Grosse Zustimmung für SBK-ASI Futuro – Beginn einer neuen Ära
Gleiche Leistungen für alle Mitglieder in der ganzen Schweiz, schlanke Strukturen, eine starke Vertretung in jedem Kanton und eine neue Heimat für alle in der Pflege tätigen Menschen: Mit einer Totalrevision der Statuten und der Gründung von «alliance care» startet der SBK in eine neue Ära.
Die Delegiertenversammlung (DV) vom 18. Juni 2025 stand im ganz Zeichen der Umsetzung des Projekts SBK-ASI Futuro. Die anwesenden Delegierten stimmten mit grossen Mehrheiten für eine Totalrevision der Statuten, eine Fusion mit seinen Sektionen und für den Beitritt zum neuen Dachverband «alliance care», der anlässlich der DV gemeinsam mit den SBK-Fachverbänden gegründet wurde.
Ein einstufiger Berufsverband für die Diplompflege
Der SBK als Berufsverband für die diplomierten Pflegefachpersonen wird massiv verschlankt. Die anwesenden Delegierten der 13 Sektionen und der Fachverbände stimmten den neuen Statuten zu, mit denen der SBK zu einem einstufigen Berufsverband für die ganze Schweiz wird. Diese Statuten treten per 1.1.2026 in Kraft.
«alliance care» als neue Heimat für alle Pflegenden
Anlässlich der Delegiertenversammlung gründete der SBK gemeinsam mit Partnerverbänden aus der Pflege den Dachverband «alliance care». «alliance care» ist die neue Heimat für alle in der Pflege tätigen Personen. Er bietet sowohl eine institutionelle Mitgliedschaft für Organisationen als auch eine individuelle für Einzelpersonen an, die in der Pflege tätig sein. Health Care Assistants (HCA; z.B. Fachpersonen Gesundheit FAGE und Assistent:innen Gesundheit und Soziales AGS) werden bei der Gründung eines eigenen Berufsverbands unterstützt, damit ihre Interessen innerhalb von «alliance care» und gegen aussen besser vertreten werden.
Eine starke und attraktive Organisation für eine starke und attraktive Pflege
Mit den Entscheiden der ordentlichen Delegiertenversammlung 2025 entsteht mit «alliance care» eine neue starke Vertretung der ganzen Pflegebranche mit einem modernen und agilen Berufsverband der Diplompflege im Zentrum. In allen Kantonen wird die Interessenvertretung gestärkt und professionalisiert. Alle Mitglieder profitieren von einheitlichen Angeboten und Dienstleistungen, unabhängig von ihrem Wohn- oder Arbeitsort. Ab dem 1.1.2026 sind alle SBK-Mitglieder ordentliche Mitglieder des SBK und erhalten zusätzlich die Mitgliedschaft im Dachverband.
Nächste Schritte
Die Entscheide der DV schaffen das Fundament für den Aufbau der neuen Strukturen und Organisationen. Zahlreiche weitere Arbeiten stehen noch an:
- Konkret führt der Zentralvorstand des SBK führt mit jeder der 13 Sektionen Fusionsverhandlungen. Im Verlauf des Herbsts entscheiden die Sektionen an ausserordentlichen Hauptversammlungen ihrerseits über die Fusion mit dem neuen SBK-ASI. Ziel ist, dass die Sektionen per 31.12.2025 mit dem SBK-ASI fusioniert sind. Diese Frist kann bis maximal 31.12.2026 verlängert werden.
- Der Dachverband «alliance care» baut die neue Betriebsorganisation auf. Sie übernimmt ab 1.1.2026 im Auftrag des SBK und der angeschlossenen Gliedverbände zentrale Aufgaben wie Marketing, Dienstleistungen, Administration, Finanzen usw.
- SBK-Mitglieder müssen nicht aktiv werden. Ab Januar 2026 sind sie ein ordentliches Mitglied des SBK und erhalten zusätzlich die Mitgliedschaft im Dachverband "alliance care". Alle Mitglieder profitieren von einheitlichen Angeboten und Dienstleistungen, unabhängig von ihrem Wohn- oder Arbeitsort. Durch ein neues Mitgliedschaftsmodell – die «integrale Mitgliedschaft» – können Mitglieder künftig flexibel entscheiden, welche Leistungen sie vom Verband nutzen möchten.
Schreiben Sie einen Kommentar
Dieser Bereich ist geschützt. Nur SBK-Mitglieder haben darauf Zugriff. Bitte melden Sie sich mit dem Login für das SBK-Mitgliederportal an, welches Sie hier erhalten.