2503 Disaster Nursing Aktuell D

Neues Positionspapier Katastrophenpflege (Disaster Nursing)

Weil Pflegefachpersonen während einer Krise oder Katastrophe für die Versorgung zusätzlicher Opfer und gleichzeitig für die Aufrechterhaltung der Versorgung von bereits Erkrankten, elementar wichtig sind, hat der SBK in Zusammenarbeit mit Vertretern des Bundes, mit dem Schweizerischen Roten Kreuz und einer Bildungsinstitution ein Positionspapier verfasst.

Weltweit ist seit geraumer Zeit eine Zunahme an natürlichen oder von Menschen verursachten Notfällen, Krisen und Katastrophen zu beobachten. Als grösste Gruppe unter den Gesundheitsberufen sind Pflegefachpersonen dabei unmittelbar gefordert. Oftmals sind sie direkt vor Ort und müssen Erste Hilfe leisten oder an der Notfallversorgung sowie an Rettungs- und Evakuierungsmassnahmen mitwirken. 

Weil Pflegefachpersonen während einer Krise oder Katastrophe für die Versorgung zusätzlicher Opfer und gleichzeitig für die Aufrechterhaltung der Versorgung von bereits Erkrankten elementar wichtig sind, hat der SBK in Zusammenarbeit mit Vertretern des Bundes, mit dem Schweizerischen Roten Kreuz und einer Bildungsinstitution ein Positionspapier verfasst. 

Das Positionspapier umfasst die Rollen der Pflegefachpersonen während einer Krise oder Katastrophe, was bisher getan wurde und wie man sich aktiv einbringen kann. Zudem richtet es sich mit konkreten Handlungsempfehlungen an Pflegefachpersonen, Institutionen, an den Bildungsbereich und an die Behörden. 

Als Berufsverband setzen wir uns aktiv mit dem Thema auseinander – Danke, dass Sie es auch tun!

Hier  finden Sie das Positionspapier und weitere Informationen. 

Lesen Sie auch das Interview mit Myriam Membrive Oliver, die für das Ressort Disaster Nursing zuständig ist. Zu finden im Online-Magazin (exklusiv für Mitglieder und Abonennt:innen)

Bei Fragen: myriam.membrive@sbk-asi.ch 

LOGIN Mitglied werden