Antrittsdatum: Ab sofort oder nach Vereinbarung

Oberärztin / Oberarzt BZE (w/m/d)

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern | Moosseedorf

Oberärztin / Oberarzt BZE (w/m/d)

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Berner Zentrum für Essstörungen

Beschäftigungsgrad: 60 - 100 %
Stelleneintritt: ab sofort oder nach Vereinbarung

Das Berner Zentrum für Essstörungen (BZE) der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Bern sucht Dich: eine*n engagierte*n Oberärztin/Oberarzt die*der sich mit viel Herzblut der ambulanten und stationären Versorgung von Kindern- und Jugendlichen mit Essstörungen widmen möchte und sich mit Elan für die Weiterentwicklung des Diagnostik- und Behandlungskonzepts einsetzt. Hast Du zudem Freude an der Anleitung und Ausbildung junger Kolleg*innen und vielleicht auch pädiatrische Expertise – dann bist Du bei uns genau richtig. Komplettiert wird Dein Profil durch ein hohes Interesse an Forschung und Lehre – genau dafür bieten wir Dir als Universitätsklinik einen hervorragenden Platz zur Entfaltung und Weiterentwicklung.

Du hast die Chance, in einem multiprofessionellen Team, welches durch einen Oberpsychologen und einer Leiter*in Pflege / Pädagogik im Sharing Konzept geführt wird, zu arbeiten und zentrale Aufgaben in der Patient*innenversorgung sowie verschiedenen fachlichen und ausbildungsbezogenen Bereichen zu übernehmen. Deine Tätigkeiten werden sich entsprechend deines Stellenanteils auf den ambulanten, teilstationären und / oder stationären Bereich beziehen, können aber auch bei niedrigeren Stellenanteilen einzeln zugeordnet werden. Denn das TZE bietet Behandlungsmöglichkeiten in allen drei Settings an. Wir arbeiten stets eng vernetzt mit dem System der Kinder und Jugendlichen und den niedergelassenen Kolleg*innen. Aus diesem Grund freuen wir uns, wenn du Erfahrungen oder Interesse im Bereich der Familientherapie mitbringst.

Deine Aufgaben

  • Mitarbeit bei der Anleitung und Supervision eines Teams von Ärzt*innen und Psycholog*innen, enge multiprofessionelle Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen der Klinikschule und der Pflege/ Pädagogik.
  • Konzeptionelle Arbeiten im Bereich der somatischen Versorgung, sowie in der Psychotherapie von Essstörungen.
  • Eigene therapeutische Tätigkeit (kognitiv-verhaltenstherapeutisch, tiefenpsychologischanalytisch oder systemisch orientiert), d.h. Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Einbezug des erweiterten Systems.
  • Möglichkeiten zum Engagement in der Lehre, den internen Weiterbildungsprogrammen und der Forschung der KJP.

Dein Profil

  • Du hast deine Facharztausbildung für Kinderund Jugendpsychiatrie abgeschlossen oder befindest dich kurz vor dem Abschluss oder hast den Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Interessen an Kinder- und Jugendpsychiatrie.
  • Du möchtest die Diagnostik und das Behandlungskonzept nach aktuellen evidenzbasierten Leitlinien anwenden.
  • Du konntest einige Erfahrungen in einem ähnlichen Umfeld sammeln und bist motiviert, gemeinsam neue Wege zu gehen.
  • Du möchtest die Herausforderung annehmen, Kompetenzbereiche fachlich zu gestalten.
  • Du hast Freude, Verantwortung zu übernehmen und zur Weiterentwicklung des Behandlungsangebots beizutragen.
  • Du hast ein Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten (Promotion von Vorteil).

Darauf darfst Du dich freuen

Modern und professionell
Als Universitätsklinik und moderner Gesundheitsdienstleister arbeitest du mit uns auf höchstem fachlichen und wissenschaftlichen Niveau sowie multiprofessionell, interdisziplinär und vernetzt. Unsere Behandlung folgt den aktuellen, evidenzbasierten Goldstandards.

Individuell und fördernd
Wir forschen aktiv, fördern innovative Behandlungsansätze und bieten ein vielfältiges Arbeitsspektrum mit individuellen Entwicklungsperspektiven. Bei uns fliessen die aktuellsten Erkenntnisse in Ihre Aus-, Fort- oder Weiterbildung ein.

Persönlich und gemeinsam
Bei uns steht der Mensch als Individuum im Mittelpunkt. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und setzen uns gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten sowie Ihrer Sorgeberechtigten ein.

Deine Ansprechpartner
Frau Schlensog-Schuster beantwortet Ihre fachspezifischen Fragen:
T: +41 31 930 91 34 , T: +41 79 819 02 71

Über uns
Als das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die UPD die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leistet die UPD einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung sowie zur Bildung, Lehre und Forschung.

Dein künftiger Arbeitsort
Lindenweg 4, 3302 Moosseedorf

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per
Mail an bewerbungen@upd.ch (max. 5MB).

LOGIN Mitglied werden