Betriebliche Gesundheitsförderung im Fokus: Stress- und Suchtprävention am Arbeitsplatz

Dieser Kurs bietet Personalverantwortlichen praxisnahe Methoden und Hilfsmittel zur Früherkennung und Frühintervention bei Stress, vermutetem risikoreichem Konsumverhalten und Sucht. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie präventive Massnahmen nachhaltig in das Betriebskonzept integriert werden können.

Inhalte

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Prävention von Stress und Sucht am Arbeitsplatz
Früherkennung und Frühintervention

Ziele

Die Teilnehmenden:
Sind in der Lage, frühzeitig Anzeichen von Stress, risikoreichem Konsumverhalten und Suchttendenzen bei Mitarbeitenden zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Optimieren ihre Gesprächskompetenzen durch Rollenspiele, um Mitarbeitende kompetent und frühzeitig auf Auffälligkeiten oder vermutetes risikoreiches Konsumverhalten anzusprechen.

Formulieren Strategien, um präventive Massnahmen zur Stressreduktion und Suchtprävention nachhaltig in das bestehende Betriebskonzept zu integrieren.

Lehrmethode

• Referat
• Lehrgespräch
• Gruppenarbeit
• Fallbeispiele
• Rollenspiele

Dozenten

Iris Legesse
MAS Spezialisierung in Suchtfragen
CAS Betriebliche Gesundheitsförderung
SVEB 1
Dipl. Pflegefachfrau HF

Zertifikat

Teilnahmebestätigung

Leitung

Iris Legesse
MAS Spezialisierung in Suchtfragen
CAS Betriebliche Gesundheitsförderung
SVEB 1
Dipl. Pflegefachfrau HF

Lehrmittel

Seibold, S. (2022). Stress, Mobbing und Burn-out. Springer
Ulich, E., Wülser, M. (2018). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. 7. überarbeitete erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler

Anmeldeschluss

08.04.2025

Abmeldung

Bis 29 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.- Umtriebsgebühren verrechnet.
Ab 28 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn: 50% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen: 100% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)

Überblick:

Dauer: 1 Tag
Daten: 22.04.2025
Zeiten: 09.00-17.00
Kosten: Mitglieder CHF 230
Nicht Mitglieder CHF 350
Ort: Bern
Kontakt: Sachbearbeiterin Weiterbildung
031 380 54 71

Michèle Giroud, Leiterin Weiterbildung SBK-Bern
031 380 54 70
LOGIN Mitglied werden