Cannabiswissen für Gesundheitsfachpersonen - Grundkurs " Mit Herz, Hirn und Hanf"

„Wenn Patient:innen nach Cannabis fragen, sollten wir mehr als nur die Augenbraue heben.“ Dieser Kurs gibt Ihnen den Überblick, den es braucht, um sicher und sachlich mitreden zu können. In diesem praxisnahen Kurs erhalten die Teilnehmenden Grundlagekenntnisse über Medizinal-Cannabis (MC) und seine Einsatzmöglichkeiten in der Medizin und Pflegealltag. Sie lernen das Endocannabinoid-System sowie die verschiedenen Wirkstoffe und deren therapeutische Effekte kennen und erkennen die Chancen des Einsatzes von MC. Sie erfahren die Indikationen und Kontraindikationen für den Einsatz von Cannabis als Medikament, gängige Einnahmeformen, Dosierung sowie die Überwachung der Therapie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Grundlagen – von der Unterscheidung zwischen legalen und illegalen Anwendungen bis hin zu den Vorschriften zur Verschreibung von MC. Fallbeispiele aus der Praxis geben einen anschaulichen Einblick, worauf es bei der Begleitung von Betroffenen und ihren Angehörigen ankommt. Der Kurs bereitet außerdem darauf vor, als kompetente Ansprechperson im Betrieb zu agieren.

Inhalte

o Geschichte des Medizinal Cannabis (MC)
o Endocannabinoid System verstehen
o die versch. Wirkstoffe und Wirkungsweisen von Cannabis
o Cannabis als Medikament: Indikationen und Kontraindikationen für die Anwendung
o Einnahmeformen, Dosierung und Überwachung bei MC - Therapien
o Rechtliche Grundlagen (legal - illegal wo sind da die Grenzen)
o Grundlagen für die Verschreibung kennen
o Beratung von Betroffenen und ihren Angehörigen
o Alltagsmanagement und Fallbeispiele - Impact/Chancen von THC
o Als Ansprechperson im Betrieb wirken - was brauche ich dazu?
o Vorstellen der weiteren Weiterbildungsmöglichkeiten in Bezug zu Medizinal-Cannabis

Ziele

Die Teilnehmenden …
o kennen das Endocannabinoid System und dessen fünf Funktionen im Menschen (z.B. Regulation von Essen, Vergessen, Ausruhen, Bewegen, Schmerz)
o kennen die unterschiedlichen Wirkungen von THC, CBD und den Terpenen
o können Wirkungsweisen des Medizinalcannabis von der Funktion der Endocannabinoide im Menschen ableiten.
o können das Potenzial von Medizinalcannabis reflektieren
o können Indikationen und Kontraindikationen zum Einsatz von Medizinalcannabis bezogen auf THC und CBD benennen.
o Kennen häufige Neben- und Wechselwirkungen
o kennen Produktcharakteristika und Applikationsformen von Medizinalcannabis in der Schweiz und einige der möglichen Vor- und Nachteile
o kennen Chancen und Pflichten bei der Anwendung von Medizinalcannabis als Fachperson
o kennen das Prinzip des Mikrodosings bei der Anwendung von Medizinalcannabis
o identifizieren die erforderlichen Kenntnisse für die Rolle als Ansprechperson im Betrieb

Dozenten

Bea Goldman. MSc, RN Intensive Care ALS Care Expertin Medical Cannabis Care Dozentin
Prof. Dr.phil. Antje Koller, Projektleiterin und Co-Leiterin Kompetenzzentrum OnkOs OST - Ostschweizer Fachhochschule

Leitung

Bea Goldman. MSc, RN Intensive Care ALS Care Expertin Medical Cannabis Care Dozentin
Prof. Dr.phil. Antje Koller, Projektleiterin und Co-Leiterin Kompetenzzentrum OnkOs OST - Ostschweizer Fachhochschule

Abmeldung

Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Anmerkungen

Dieser Kurs schafft die Basis für vertiefende Schulungen – etwa im Rahmen eines folgenden Praxismoduls zur sicheren Anwendung von medizinischem Cannabis.

Überblick:

Dauer: 2 Tage
Daten: 10./11.06.2026
Zeiten: 08.30 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 520.00
Nichtmitglieder: Fr. 640.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 20.00
Ort: SBK Sektion SG TG AR AI, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen
Kontakt
E-Mail:
fortbildung@sbk-sg.ch
LOGIN Mitglied werden