End of life Phase: kompetente Begleitung vor und nach dem Sterben

Kompetente Begleitung vor und nach dem Sterben Wer Menschen pflegt, wird auch diejenigen begleiten und pflegen, die am Ende ihres Lebens sind. Patien:tinnen können plötzlich und unerwartet versterben oder bereits lange vor ihrem Tod mit einer schlechten Prognose konfrontiert sein. Die dipl. Pflegefachpersonnen HF/FH und die Fachpersonen Gesundheit EFZ haben unter anderem das Ziel, den Sterbeprozess vorausschauend zu erkennen und dem sterbenden Menschen mit all seinen Ängsten, Symptome und psychischen Krisen zur Seite zu stehen und die letzte Phase des Lebens bestmöglich zu erleichtern. In diesem Kurs erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit sterbenden Menschen und kennen die Handlungen, die nach dem Versterben notwendig sind.

Inhalte

Kommunikation mit sterbenden Menschen
Individuelle Versorgung und Betreuung von sterbenden Menschen:
Reflektierte pflegerische Handlungen wie Körperpflege, Positionierungen, Mundpflege und Absaugen, Umgang mit subkutaner Kanüle zur Applikation von Medikamenten. Überlegungen für und wider subkutane Rehydrierung
Achtsamkeit gegenüber spezifischen Phänomenen in der Sterbephase und Umgang damit
Belastende Symptome in der Sterbephase und pflegerische und medikamentöse Möglichkeiten zur Linderung
Palliative Sedierungstherapie
Versorgung des verstorbenen Menschen
Mögliche institutionelle Rituale

Ziele

Die Teilnehmenden:
Erlangen Sicherheit im Umgang mit sterbenden Menschen
Lernen Nähe und Distanz auszubalancieren und sich bei Bedarf abzugrenzen
Sind in der Lage, adäquate pflegerische Massnahmen durchzuführen
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.

Lehrmethode

Austausch
Lehrgespräch
Praktischer Transfer
Reflexion
Fallbeispiele

Dozenten

Ursula Zimmermann
MAS Palliative Care
Ausbilderin FA
HöFa I Onkologie
Dipl. Pflegefachfrau HF

Leitung

Ursula Zimmermann
MAS Palliative Care
Ausbilderin FA
HöFa I Onkologie
Dipl. Pflegefachfrau HF

Anmeldeschluss

22.10.2025

Abmeldung

Bis 29 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.- Umtriebsgebühren verrechnet.
Ab 28 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn: 50% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen: 100% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)

Anmerkungen

Bitte nehmen Sie die Kursunterlage im Unterricht (elektronisch oder in Papierform).

Überblick:

Dauer: 2 Tage
Daten: 29.10.2025 / 30.10.2025

Zeiten: 09.00-17.00
Kosten: Mitglieder CHF 230
Nicht Mitglieder CHF 350
Ort: Bern
Kontakt: Gabriela Wassmer, Sachbearbeiterin Weiterbildung
031 380 54 71

Michèle Giroud, Leiterin Weiterbildung SBK-Bern
031 380 54 70
LOGIN Mitglied werden