Theorieinhalte:
• Gewebe Ver-Entsorgung
• Wiederholung der Anatomie und Physiologie des Lymphgefässsystems
• Klinische Stadien der Ödeme
• Wirkungen von Kompressionsverbänden auf das Lymphödem
• Indikationen und Kontraindikationen eines Kompressionsverbandes
• Anforderungen an einen Kompressionsverband
Praxisinhalt:
• Erlernen des Anlegens eines korrekten Kompressionsverbandes für die oberen und unteren Extremitäten, ohne dass es drückt, einschneidet oder Schmerzen verursacht. Erlernen das Kompressionsverbandes mit dem angemessenen und aufgeteilten Kompressionsgradienten, damit eine optimale Wirkung erzielt werden kann und der Verband nicht verrutscht oder einschnürt.
• Verschiedene Materialien für einen lymphologischen Kompressionsverband
• Arten und Klassen von Stützstrümpfen, Indikationen für deren Einsatz
Kompressionsverband richtig anlegen
Ein Kompressionsverband ist eine bewährte Behandlungsmethode, die Druck auf Gewebe und Venen ausübt. Er hilft bei der Entstauung von Flüssigkeitsansammlungen, verbessert die Durchblutung und unterstützt die Heilung bei Venen- und Lymphproblemen. Die Kompressionstherapie ist eine der effektivsten Massnahmen, um eine der wesentlichsten Ursachen von Venen- und Ulkusleiden zu beseitigen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Kompressionstherapie für Betroffene optimal umsetzen – effektiv, sicher und angenehm.
Inhalte
Ziele
Durch einen korrekt angelegten Kompressionsverbandes können Sie:
Den Abtransports von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe verbessern.
Den Druck im Gewebe erhöhen, um den Blutfluss in den Venen zu verbessern.
Vorbeugung und Behandlung von chronischer venöser Insuffizienz und Krampfadern.
Reduktion von interstitiellen Flüssigkeitsansammlungen.
Unterstützung der Heilung bei venösen Ulzera (offenen Beinen).
Optimierung der Gewebedurchblutung und Sauerstoffversorgung.
Reduzierung von Spannungsgefühlen und Schmerzen durch Druckentlastung.
Unterstützung der Regeneration sowie nach Operationen oder Verletzungen.
Stabilisierung des Gewebes zur Formkorrektur.
Den Abtransports von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe verbessern.
Den Druck im Gewebe erhöhen, um den Blutfluss in den Venen zu verbessern.
Vorbeugung und Behandlung von chronischer venöser Insuffizienz und Krampfadern.
Reduktion von interstitiellen Flüssigkeitsansammlungen.
Unterstützung der Heilung bei venösen Ulzera (offenen Beinen).
Optimierung der Gewebedurchblutung und Sauerstoffversorgung.
Reduzierung von Spannungsgefühlen und Schmerzen durch Druckentlastung.
Unterstützung der Regeneration sowie nach Operationen oder Verletzungen.
Stabilisierung des Gewebes zur Formkorrektur.
Dozenten
Gilberto Berra, Dipl. Leadership und Management, Klinischer Spezialist in allgemeiner Physiotherapie,
Erwachsenenbildner SVEB 1
Erwachsenenbildner SVEB 1
Infos & Dokumente
Überblick:
Dauer: 5 Tage à 6 Stunden
Daten: 05.11.2025
06.11.2025
25.11.2025
26.11.2025
27.11.2025
09.00 - 16.00 Uhr
06.11.2025
25.11.2025
26.11.2025
27.11.2025
09.00 - 16.00 Uhr
Kosten: SBK/SHV-Mitglieder Fr. 1500.–
Nichtmitglieder Fr. 1600.–
Nichtmitglieder Fr. 1600.–
Ort: SBK ZH/GL/SH, Sonnenbergstrasse 72, 8603 Schwerzenbach
Kontakt
E-Mail: info@sbk-zh.ch
E-Mail: info@sbk-zh.ch