Pflegen in der Schweiz auf Tertiärniveau

Anerkennung ausländischer Diplome

Inhalte

Modul 1 (5 ½ Tage)
Gesundheitswesen in der Schweiz

Sie verstehen, wie die einzelnen politischen und berufspolitischen Elemente und Organisa-
tionen sich gegenseitig beeinflussen und wie sie zusammenwirken. Sie kennen mögliche
Auswirkungen auf das Gesundheitswesen. Managed Care, Swiss DRG, Pflegefinanzierung
und Ärztestopp.
Geschichte der Pflege – eigene Rolle als Pflegefachperson
Sie definieren anhand der Geschichte und Rolle der Pflege Ihre eigene Rolle als Pflegefach-
person und positionieren sich aktiv im interdisziplinären Team.
Ethik
Sie reflektieren Ihre ethische Grundhaltung, erkennen im Pflegealltag ethische Fragestel-
lungen und analysieren mittels ethischer Prinzipien Probleme aus der Praxis.

Modul 2 (8 ½ Tage)
Pflegeprozess / Pflegewissenschaft / Pflegetheorie /Gesundheitswissenschaft

Sie nehmen eine klinische Beurteilung komplexer Pflegesituationen vor und planen auf-
grund Ihrer Analyse die entsprechenden Ziele, Interventionen und Ergebnisse. Sie kennen
die Vor- und Nachteile verschiedener Assessmentinstrumente und Klassifikationssysteme
und setzen diese in Ihrer Praxis reflektiert ein. Sie gestalten die verschiedenen Prozess-
schritte innerhalb des Pflegeprozesses anhand (pflege)theoretischer Grundlagen und evi-
denzbasierter Kriterien. E-Health in der Pflege.

Modul 3 (3 Tage)
Kommunikation

Sie reflektieren Ihre Kommunikation in einer konkreten Pflegesituation, analysieren anhand
theoretischen Grundlagen die Auswirkungen Ihres kommunikativen Handelns und Verhal-
tens und leiten daraus Schlüsse für die weitere Praxis ab.

Modul 4 (2 Tage)
Palliation

Sie unterscheiden zwischen Palliation und Kuration und pflegen Patientinnen und Pati-
enten in Palliativ-Situationen nach palliativen Grundsätzen. Ausserdem wenden Sie die
Grundprinzipien der palliativen Betreuung in der Pflege an, setzen gezielt Assessment-
instrumente für die Symptomkontrolle ein, planen pflegerische Interventio-nen, setzen sie
um und evaluieren sie.

Modul 5 (2 ½ Tage)
Rehabilitation / Behinderung

Sie kennen die wichtigsten Rehabilitationsgrundlagen und Rehabilitationskonzepte und
berücksichtigen diese im Pflegeprozess. Sie verstehen und benennen die Bedeutung für
Betroffene und die Pflege.

Weitere Tage

Einführungstag, Prüfungen, Kursauswertung (1 ½ Tage)
Angeleitetes Selbststudium

Ziele


Anforderungen

Folgende Bedingungen müssen Sie für den Besuch des Lehrgangs
erfüllen:
-abgeschlossene Pflegeausbildung im Herkunftsland auf Tertiärstufe
- Sprachniveau B2 abgeschlossen nach GER (Einstufungstest oder Nachweis)
- Empfehlung Tätigkeit im Pflegebereich ab Modul 2, Voraussetzung ab
Kursmitte

Dozenten

Diverse Dozentinnen und Dozenten
Leitung: Keti Widmer, Leiterin Bildung und Vizepräsidentin Sektion ZH/GL/SH

Infos & Dokumente

Überblick:

Dauer: 23 Tagen 09.00-16.00
Daten: Ab Mai 2025
Kosten: Gesamtpreis CHF 5520.–
Einzeltagespreis CHF 240.– inkl. Abschlussarbeit
(eine Bezahlung in Raten ist möglich)
Ort: SBK Sonnenbergstrasse 72 8603 Schwerzenbach
Kontakt
E-Mail:
info@sbk-zh.ch
LOGIN Mitglied werden