Physiologischer Krisenverlauf in Verlustsituationen
Lebensförderliche Bewältigung, Coping, Kompensation
Entstehung von Trauma, Auswirkung aufs weitere Leben
Verminderung/Vermeidung von Trauma in Begleitung und Pflege
Selbstanbindung – die begleitende Fachperson als Anker
Trauma: Wie Erfahrungen von Kontrollverlust das Leben verändern können
Die Mitteilung einer Krankheitsdiagnose, der Abschied vom gesunden Leib, der Tod eines nahen Menschen - diese Ereignisse erschüttern uns, fordern uns und überfordern uns manchmal auch. Ob und wie eine Bewältigung gelingen kann, wird beeinflusst durch eigene Ressourcen der Betroffenen, sozialer Einbindung und den Umständen, in denen die Erschütterung geschieht. Es sind oft die Umstände in der Akutphase der Krise, die für die Entstehung von Traumatisierung mitverantwortlich sind – oder diese abwenden können. Pflegefachpersonen begleiten Menschen in akuten Krisen und im weiteren Verlauf der Lebensbewältigung. Im Seminar erforschen wir, woran sich die Betroffenen orientieren und wie sie unterstützt werden können.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden:
Verstehen den physiologischen Verlauf einer Krise sowie die akuten Auswirkungen einer Verlusterfahrung und wenden sicherheitsspendende Massnahmen in der Begleitung und Pflege an
Reflektieren eigene Methoden der Selbststabilisierung, lernen weitere Methoden kennen und setzen diese um
Verstehen den physiologischen Verlauf einer Krise sowie die akuten Auswirkungen einer Verlusterfahrung und wenden sicherheitsspendende Massnahmen in der Begleitung und Pflege an
Reflektieren eigene Methoden der Selbststabilisierung, lernen weitere Methoden kennen und setzen diese um
Lehrmethode
Referate, Bearbeitung von Fallbeispielen, Gruppenübungen und Selbsterfahrung
Dozenten
Franziska Maurer
Hebamme MSc, Trauerbegleiterin
Traumasensible Prozessbegleitung
Tätig in eigener Praxis und als Dozentin
Hebamme MSc, Trauerbegleiterin
Traumasensible Prozessbegleitung
Tätig in eigener Praxis und als Dozentin
Leitung
Franziska Maurer
Hebamme MSc, Trauerbegleiterin
Traumasensible Prozessbegleitung
Tätig in eigener Praxis und als Dozentin
Hebamme MSc, Trauerbegleiterin
Traumasensible Prozessbegleitung
Tätig in eigener Praxis und als Dozentin
Anmeldeschluss
25.09.2025
Abmeldung
Bis 29 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.- Umtriebsgebühren verrechnet.
Ab 28 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn: 50% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen: 100% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 28 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn: 50% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen: 100% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Überblick:
Dauer: 1 Tag
Daten: 02.10.2025
Zeiten: 09.00-17.00 Uhr
Kosten: Mitglieder CHF 230.-
Nicht-Mitglieder CHF 350.-
Nicht-Mitglieder CHF 350.-
Ort: Bern
Kontakt: Gabriela Wassmer, Sachbearbeiterin Weiterbildung
031 380 54 71
Michèle Giroud, Leiterin Weiterbildung SBK-Bern
031 380 54 70
031 380 54 71
Michèle Giroud, Leiterin Weiterbildung SBK-Bern
031 380 54 70
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch