Anatomie und Physiologie vom Gehirn:
- die Nerven - und Gliazellen
- die Blut-Hirn-Schranke, die Autoregulation vom Gehirn, die Hirndurchblutung,
Bildung und Resorption vom Liquor, der intrakranielle Druck
- die verschiedenen Hirnareale, ihre Funktionen und Verbindungen
- die Nervenbahnen, z. B. die extrapyramidale Bahn
- die Assoziationsgebiete
- das vegetative Nervensystem
- wichtige Neurotransmitter, z. B. Katecholamine
Pathophysiologie:
- Hirnblutungen, Pathogenese von einem Hirnödem, das Schädel – Hirn - Trauma
- Borreliose, Multiple Sklerose, Tetanus
- entzündliche Erkrankungen vom Gehirn
- Erkrankungen Parkinson, Alzheimer
- Jakob – Kreuzfeld Erkrankung
- die verschiedenen Hirntumore
- wie und wo wirken Medikamente im Gehirn (Übersicht)
Anatomie, Physiologie und Pathologie: Nervensystem
Die zwei Kurstage vermitteln eine umfassende Repetition und Ergänzung vom Nervensystem. Die komplexen Zusammenhänge der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie werden anschaulich dargestellt.
Inhalte
Ziele
Es wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- vertiefen und ergänzen ihr Wissen in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie vom Nervensystem
- beschreiben die wichtigsten Hirnareale und dessen Funktionen
- definieren Zusammenhänge, z.B. von vegetativen Nervensystem und dem Immunsystem
- sind in der Lage, Veränderungen, die zu Erkrankungen führen, zu erklären und ihr Wissen an Studierende und Lernende weiterzugeben.
- sind fähig, dieses mit alltäglichen Beispielen zu vernetzen, z.B. welche Hirnareale sind beim Sprechen aktiv, wie wird das Immunsystem beeinflusst
- sind in der Lage, die pathologischen Veränderungen in den Nervenzellen, die zu Erkrankungen führen, zu erklären und ihr erweitertes Wissen sicher an Mitarbeitende und Lernende weiterzugeben
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Die Teilnehmenden
- vertiefen und ergänzen ihr Wissen in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie vom Nervensystem
- beschreiben die wichtigsten Hirnareale und dessen Funktionen
- definieren Zusammenhänge, z.B. von vegetativen Nervensystem und dem Immunsystem
- sind in der Lage, Veränderungen, die zu Erkrankungen führen, zu erklären und ihr Wissen an Studierende und Lernende weiterzugeben.
- sind fähig, dieses mit alltäglichen Beispielen zu vernetzen, z.B. welche Hirnareale sind beim Sprechen aktiv, wie wird das Immunsystem beeinflusst
- sind in der Lage, die pathologischen Veränderungen in den Nervenzellen, die zu Erkrankungen führen, zu erklären und ihr erweitertes Wissen sicher an Mitarbeitende und Lernende weiterzugeben
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Lehrvortrag, kurze Gruppenarbeiten, Wissenstransfer durch Fallbeispiele
Dozenten
Jürgen Reimann
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 460
Nichtmitglied: 680
Nichtmitglied: 680
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch