Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie: Renales System

Dieser Kurs bietet Ihnen eine Erweiterung und Vertiefung Ihres Fachwissens und unterstützt Ihre Argumentation und Begründung für pflegerische und therapeutische Handlungen bei Patienten und Patientinnen mit einer Erkrankung des Renalen Systems.

Inhalte

Anatomie und Physiologie der Nieren, Nebennieren und ableitenden Harnsysteme:

- z. B. das Nephron, die Nierendurchblutung und Diurese, Einfluss der Hormone Aldosteron und ADH
- Regulation Wasser- und Elektrolythaushalt, Nieren und Blutdruck, die Nebennieren

Pathophysiologie:

- entzündliche Erkrankungen der Nieren, Glomerulonephritis
- Niereninsuffizienz
- Nieren und Hypertonie
- das akute Nierenversagen
- Pyelonephritis und Zystitis
- das Grundprinzip der Dialyse
- Einfluss von Medikamenten und Gefahren

Laborwerte, z. B. Kreatinin, Harnstoff


Ziele

Es wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:

Die Teilnehmenden
- vertiefen die Anatomie und Physiologie der Nieren und ableitenden Harnwege und erlangen dadurch die Basis für die Pathophysiologie.
- beschreiben den Einfluss der Hormone Renin, Aldosteron und ADH auf die Nierenfunktion.
- kennen die Funktion der Nieren im Zusammenhang mit dem Wasser – und Elektrolythaushalt.
- kennen die Ursachen und Leitsymptome bei Patienten*innen mit einer Niereninsuffizienz
- erklären den Einfluss von bestimmten Medikamenten auf die Nierenfunktion und kennen die Gefahren.
- erläutern das Grundprinzip der Dialyse als Übersicht.
- kennen wichtige Laborwerte bezüglich Nierenfunktion.

Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.

Lehrmethode

Lehrvortrag, kurze Gruppenarbeiten, Fallbeispiele

Dozenten

Adrian Burkhard

Anmerkungen

Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.

Überblick:

Kosten: Mitglied: 230
Nichtmitglied: 340
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
LOGIN Mitglied werden