Assistierter Suizid als Herausforderung für Pflegefachpersonen

Intensives physisches und/oder psychisches Leiden kann einen Menschen dazu bringen, um Begleitung oder Unterstützung bei einem assistierten Suizid zu bitten. In solchen Situationen sind Pflegende mit dem Spannungsfeld zwischen der Fürsorge für den Menschen und dem Respekt vor seiner Selbstbestimmung konfrontiert. Dabei kann der assistierte Suizid auch für Angehörige, Mitbewohnende, wie auch für alle anderen Mitarbeitenden eine grosse Belastung darstellen. In der Wahrnehmung und Kommunikation von Sterbewünschen nehmen Pflegefachpersonen eine wesentliche Rolle ein. Der Wunsch nach assistiertem Suizid ist darum für Pflegefachpersonen, die in Spitälern, Institutionen der Langzeitpflege oder in der Spitex tätig sind, nichts Unbekanntes, der Umgang damit aber herausfordernd – professionell und persönlich. Diese Weiterbildung bietet für Pflegefachperson eine persönliche und professionelle Orientierung und praktische Hilfestellungen in der Begleitung von Menschen mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid. Fragestellungen: - Wie gehe ich als Pflegende mit dem Zwiespalt zwischen Heilen und Lindern und dem Wunsch nach assistiertem Suizid um? - Wie gehe ich mit Konflikten zwischen persönlichen und professionellen Werten und den institutionellen Vorgaben um? - Was kann ich tun, wenn ich Zweifel an der Sorgfalt der Abklärungen habe? - Wie gehe ich damit um, wenn Angehörige nicht einverstanden sind? - Wie soll ich mich von Patienten: innen vor dem assistierten Suizid verabschieden?

Inhalte

- Gesetzliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in der Schweiz
- Ethischer Diskurs in der Pflege
- Psychodynamische Aspekte beim Wunsch nach assistiertem Suizid
- Klärung der persönlichen, professionellen und institutionellen Ebenen und Rollen
- Haltung und Kommunikationsskills bei Gesprächen über assistierten Suizid

Ziele

Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:

Die Teilnehmenden
- setzen sich mit der Thematik "assistierter Suizid" auseinander.
- erlangen eine persönliche und professionelle Orientierung zur Thematik.


Lehrmethode

Input, Austausch

Dozenten

Pascal Mösli

Anmerkungen

Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.

Überblick:

Kosten: Mitglied: 115
Nichtmitglied: 170
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
LOGIN Mitglied werden