▪ Professioneller und achtsamer Umgang mit sexuellen Bedürfnissen von Pflegeempfängern und
Pflegeempfängerinnen im Pflege-Betreuungsalltag
▪ Auseinandersetzung mit eigenen sexuellen Normen und Werten und deren Wirkung in der
Pflegesituation
▪ Auseinandersetzung mit dem 7-Schritt Modell nach Regula Eugster
Basiswissen Sexualität und Nähe in der Pflege und Betreuung
Wie gehen wir mit den sexuellen Bedürfnissen bei Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, professionell um? Kennen wir die heutigen professionellen Angebote? Öffnet die Institution die Türen für diese Dienstleistungen? Wie gehen wir selbst mit dieser Fragestellung um? Ein idealer Kurs, dieses Thema künftig professionell angehen zu können.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
▪ erweitern ihr sexualpädagogisches Basiswissen in Bezug auf Menschen mit Demenzerkrankung
▪ erkennen Äusserungsformen von sexuellen Bedürfnissen im Arbeitsalltag und gehen damit
kompetent und achtsam um
▪ reflektieren anhand eigener Fallbeispiele ihren Umgang mit sexuellen Bedürfnissen von
demenzerkrankten Menschen im Arbeitsalltag.
▪ kennen ihre eigenen sexuellen Werte und Normen und sind in der Lage, sich professionell
abzugrenzen
▪ setzen erworbenes Wissen bei Fallbesprechungen aus ihrer Praxis ein und leiten Konsequenzen
für das pflegerische Handeln ab
▪ erweitern ihr sexualpädagogisches Basiswissen in Bezug auf Menschen mit Demenzerkrankung
▪ erkennen Äusserungsformen von sexuellen Bedürfnissen im Arbeitsalltag und gehen damit
kompetent und achtsam um
▪ reflektieren anhand eigener Fallbeispiele ihren Umgang mit sexuellen Bedürfnissen von
demenzerkrankten Menschen im Arbeitsalltag.
▪ kennen ihre eigenen sexuellen Werte und Normen und sind in der Lage, sich professionell
abzugrenzen
▪ setzen erworbenes Wissen bei Fallbesprechungen aus ihrer Praxis ein und leiten Konsequenzen
für das pflegerische Handeln ab
Dozenten
Regula Eugster
Dipl. Pflegefachfrau HF, Resilienz-Trainerin, Sexualpädagogin HSLU, Coach, Erwachsenenbildnerin, i.A. zur MBSR Achtsamkeitslehrerin
Dipl. Pflegefachfrau HF, Resilienz-Trainerin, Sexualpädagogin HSLU, Coach, Erwachsenenbildnerin, i.A. zur MBSR Achtsamkeitslehrerin
Zertifikat
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Zertifikatkurses 'Dementia Care'.
Der Kurs kann einzeln gebucht werden. Für das Zertifikat «Dementia Care« müssen die Module innerhalb von 2 Jahren absolviert werden (siehe Ausschreibung Kurs 300).
Der Kurs kann einzeln gebucht werden. Für das Zertifikat «Dementia Care« müssen die Module innerhalb von 2 Jahren absolviert werden (siehe Ausschreibung Kurs 300).
Leitung
Regula Eugster
Dipl. Pflegefachfrau HF, Resilienz-Trainerin, Sexualpädagogin HSLU, Coach, Erwachsenenbildnerin, i.A. zur MBSR Achtsamkeitslehrerin
Dipl. Pflegefachfrau HF, Resilienz-Trainerin, Sexualpädagogin HSLU, Coach, Erwachsenenbildnerin, i.A. zur MBSR Achtsamkeitslehrerin
Vorbereitung
Mitnahme durch Teilnehmer:
Matten für Körperarbeit am Boden und bequeme Kleider
Matten für Körperarbeit am Boden und bequeme Kleider
Anmeldeschluss
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Anmerkungen
In Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden, Alzheimer St. Gallen /
beider Appenzell und SBK Graubünden
beider Appenzell und SBK Graubünden
Überblick:
Dauer: 1 Tag
Daten: 01.09.2023
Zeiten: 09.10 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 210.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Reduzierter Preis Mitglieder Alzheimer: Fr. 250.-
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Reduzierter Preis Mitglieder Alzheimer: Fr. 250.-
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Ort: SBK Sektion SG TG AR AI, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen
Kontakt
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch