- Erster Nationaler Dekubitus-Standard von Deutschland
– Kinaesthetics® Konzepte in Bezug auf Positionsunterstützung
– Grundsätze zum Einsatz der Hilfsmittel erarbeiten
– Positionsunterstützung in verschiedenen Situationen und Lagen an sich selbst erfahren
– Auswahl der notwendigen Lagerungshilfsmittel
– Erarbeitung von Lösungen für konkrete Beispiele aus der eigenen Praxis
Bewegtes Lagern
Die Betroffenen sollen ihren individuellen Bewegungsspielraum möglichst selber gestalten können und in ihrer Selbständigkeit bestärkt werden. Die Grundlagen der Positions- bzw. Bewegungsunterstützung sind den Konzepten der Kinaesthetics® und der Basalen Stimulation® entnommen und die Lagerungshilfsmittel nach Klein erweisen sich als besonders hilfreich.
Inhalte
Ziele
Es wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet
Die Teilnehmenden
– kennen Ansätze zur Positionsunterstützung und erarbeiten sinnvolle Varianten für ihren Praxisalltag
– kennen die verschiedenen Lagerungshilfsmittel und wenden diese situationsgerecht an
– sind in der Lage, die Effektivität der prophylaktischen Massnahmen zu beurteilen
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Die Teilnehmenden
– kennen Ansätze zur Positionsunterstützung und erarbeiten sinnvolle Varianten für ihren Praxisalltag
– kennen die verschiedenen Lagerungshilfsmittel und wenden diese situationsgerecht an
– sind in der Lage, die Effektivität der prophylaktischen Massnahmen zu beurteilen
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Referat, Demonstration und praktisches Üben in Kleingruppen
Dozenten
Esther Klein-Tarolli
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 290
Nichtmitglied: 390
Nichtmitglied: 390
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch