▪ Ziele der Biographiearbeit bei Menschen die an einer Demenz erkrankt sind
▪ Biographisches Arbeiten: Individuelle Lebensgeschichte
▪ Lebensrückschau und Lebensbilanz
▪ Umgang mit Gewohnheiten, Bedürfnissen, Gefühlen und Antrieben
▪ Methoden und theoretische Grundlagen der Biographiearbeit
Biographiearbeit – Lebensspuren entdecken und verstehen lernen
Jeder Mensch bringt eine eigene Biographie mit. Die Biographiearbeit in der Pflege setzt sich mit der Lebensgeschichte von Pflegeempfängern und Pflegeempfängerinnen auseinander. Die gewonnenen Informationen helfen der Pflege, die Individualität der an Demenz erkrankten Menschen, ihre Bedürfnisse, Ängste und Wünsche besser zu verstehen. Höhen und Tiefen im Lebenslauf prägen Menschen sehr stark. Diese Eindrücke können grosse Auswirkungen auf das Verhalten der Menschen haben. In Gesundheitsinstitutionen befinden sich die Menschen oft in Ausnahmesituationen, welche emotionale und psychische Belastungen erzeugen können. Die Kenntnis der Biographie eines Menschen hilft den Pflegenden, die Bedürfnissignale besser zu verstehen und allgemein die Pflegequalität zu verbessern.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
▪ kennen die Bedeutung und den Wert der Biographiearbeit für den Pflegealltag, insbesondere in
der Pflege von an Demenz erkrankten Menschen
▪ erhalten Einblick in verschiedene theoretische Grundlagen der Biographiearbeit
▪ üben anhand praktischer Beispiele lebensgeschichtliche Gespräche zu führen
▪ ermöglichen den anvertrauten Menschen die an einer Demenz erkrankt sind, durch
biographisches Wissen, Zugehörigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität zu empfinden
▪ kennen die Bedeutung und den Wert der Biographiearbeit für den Pflegealltag, insbesondere in
der Pflege von an Demenz erkrankten Menschen
▪ erhalten Einblick in verschiedene theoretische Grundlagen der Biographiearbeit
▪ üben anhand praktischer Beispiele lebensgeschichtliche Gespräche zu führen
▪ ermöglichen den anvertrauten Menschen die an einer Demenz erkrankt sind, durch
biographisches Wissen, Zugehörigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität zu empfinden
Dozenten
Cornelia Iseli
Dipl. Pflegefachfrau FH, MAS in Gerontologischer Pflege, Berufsschullehrerin in Pflege, in WB zur Transaktionsanalytikerin in Beratung
Dipl. Pflegefachfrau FH, MAS in Gerontologischer Pflege, Berufsschullehrerin in Pflege, in WB zur Transaktionsanalytikerin in Beratung
Zertifikat
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Zertifikatskurses 'Dementia Care'.
Der Kurs kann einzeln gebucht werden. Für das Zertifikat «Dementia Care« müssen die Module innerhalb von 2 Jahren absolviert werden (siehe Ausschreibung Kurs 300).
Der Kurs kann einzeln gebucht werden. Für das Zertifikat «Dementia Care« müssen die Module innerhalb von 2 Jahren absolviert werden (siehe Ausschreibung Kurs 300).
Leitung
Cornelia Iseli
Dipl. Pflegefachfrau FH, MAS in Gerontologischer Pflege, Berufsschullehrerin in Pflege, in WB zur Transaktionsanalytikerin in Beratung
Dipl. Pflegefachfrau FH, MAS in Gerontologischer Pflege, Berufsschullehrerin in Pflege, in WB zur Transaktionsanalytikerin in Beratung
Abmeldung
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Anmerkungen
In Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden, Alzheimer St. Gallen /
beider Appenzell und SBK Graubünden
beider Appenzell und SBK Graubünden
Überblick:
Dauer: 1 Tag
Daten: 20.09.2023
Zeiten: 09.10 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 210.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Reduzierter Preis Mitglieder Alzheimer: Fr. 250.-
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Reduzierter Preis Mitglieder Alzheimer: Fr. 250.-
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Ort: SBK-Kursraum, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen
Kontakt
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch