▪ Basiswissen Demenz und neurokognitive Störungen
▪ Schwerpunkte personenzentrierter Ansatz nach Tom Kitwood
▪ Schwerpunkte in der Pflege und Betreuung
▪ Wertschätzende und einfühlende Haltung und Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen
▪ Umgang mit herausfordernden Pflege- und Betreuungssituationen
Demenz
Die Pflege und Betreuung von Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, erfordert im Alltag vielfältige fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. In den zwei Kurstagen werden Aspekte aus den Bereichen «Leben mit einer Demenzerkrankung» sowie «Professionelle Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz» beleuchtet, diskutiert und mit Hilfe von konkreten Praxis-Beispielen vertieft.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
▪ erwerben Basiswissen über das Krankheitsbild Demenz und der neurokognitiven Störung
▪ setzen sich mit verschiedenen Auswirkungen der Erkrankung bei Betroffenen und deren
Angehörigen auseinander
▪ können Schwerpunkte des personenzentrierten Ansatzes nach Tom Kitwood benennen und
Schwerpunkte für die Betreuung und Pflege ableiten
▪ sind sensibilisiert für die Bedeutung eines einfühlenden und wertschätzenden Umgangs mit
Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
▪ erlernen Strategien zur Analyse und zur Lösungsfindung in herausfordernden Pflege- und
Betreuungssituationen
▪ erwerben Basiswissen über das Krankheitsbild Demenz und der neurokognitiven Störung
▪ setzen sich mit verschiedenen Auswirkungen der Erkrankung bei Betroffenen und deren
Angehörigen auseinander
▪ können Schwerpunkte des personenzentrierten Ansatzes nach Tom Kitwood benennen und
Schwerpunkte für die Betreuung und Pflege ableiten
▪ sind sensibilisiert für die Bedeutung eines einfühlenden und wertschätzenden Umgangs mit
Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
▪ erlernen Strategien zur Analyse und zur Lösungsfindung in herausfordernden Pflege- und
Betreuungssituationen
Dozenten
Cristina De Biasio
Pflegeexpertin HöFa 2, Co-Geschäftsführerin mosa!k, Referentin Validation Schweiz VA-CH®
Pflegeexpertin HöFa 2, Co-Geschäftsführerin mosa!k, Referentin Validation Schweiz VA-CH®
Leitung
Cristina De Biasio
Pflegeexpertin HöFa 2, Co-Geschäftsführerin mosa!k, Referentin Validation Schweiz VA-CH®
Pflegeexpertin HöFa 2, Co-Geschäftsführerin mosa!k, Referentin Validation Schweiz VA-CH®
Anmeldeschluss
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Überblick:
Dauer: 2 Tage
Daten: 22./23.05.2023
Zeiten: 08.30 - 16.10 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 420.00
Nichtmitglieder: Fr. 560.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 20.00
Nichtmitglieder: Fr. 560.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 20.00
Ort: SBK Sektion SG TG AR AI, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen
Kontakt
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch