– Pathophysiologie des Diabetes mellitus
– Das Gesunde gesund erhalten: Salutogenese
– Interdisziplinäre Zusammenarbeit
– Hyper- und Hypoglykämie erkennen
– Insuline und orale Antidiabetika (OAD)
– Hilfsmittel
Diabetes Basiskurs
Diabetes mellitus gehört zu den verbreitetsten Zivilisationskrankheiten weltweit und ist weiter im Zunehmen begriffen. Im Kanton Bern sind etwa 4% der Bevölkerung an dieser chronisch progressiven Stoffwechselstörung erkrankt, die Dunkelziffer ist nicht eingerechnet. Sie als Pflegende lernen in diesem Kurs, die Stoffwechselsituation zu verbessern und das Risiko für mögliche Folgekrankheiten zu senken.
Inhalte
Ziele
Es wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
– kennen das Krankheitsbild Diabetes mellitus und sind in der Lage, Instrumente, Hilfsmittel und Konzepte zum Diabetes mellitus im Praxisalltag einzusetzen.
– beschreiben anhand möglicher Folgekrankheiten des Diabetes mellitus ihre salutogenetische Haltung.
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Die Teilnehmenden
– kennen das Krankheitsbild Diabetes mellitus und sind in der Lage, Instrumente, Hilfsmittel und Konzepte zum Diabetes mellitus im Praxisalltag einzusetzen.
– beschreiben anhand möglicher Folgekrankheiten des Diabetes mellitus ihre salutogenetische Haltung.
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Referate, Einzel- und Gruppenarbeit, praktisches Arbeiten mit Hilfsmitteln und mit Praxisbeispielen der Teilnehmenden, lösungsfokussierte Fragen
Dozenten
Pia Hirsbrunner Ruchti
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 230
Nichtmitglied: 340
Nichtmitglied: 340
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch