- Bedeutung von Spiritualität und Religion im Krankheitsprozess und beim Sterben
- Grundlagen der Kultur- und Religionssensibilität für die Pflege
- Umgang mit Krankheit, Schmerz und Tod in verschiedenen religiösen Traditionen
- Kommunikation bei interkulturellen Konflikten
- Kultursensible Anamnese sowie Einbezug religiöser Aspekte und Anliegen im weiteren Pflegeprozess
Grundlagen religions- und kultursensible Pflege und Betreuung
Die kulturelle und religiöse Vielfalt in der Schweiz hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Gerade Fachpersonen, die im Gesundheitswesen tätig sind, sehen sich im Umgang mit Personen diverser religiöser und kultureller Hintergründe mit vielen Herausforderungen und Fragen konfrontiert. Unwissen führt nicht selten zu Unsicherheit und Unverständnis, und es beeinflusst die Qualität der Betreuung wie auch die Zufriedenheit der Fachpersonen selbst. Ziel der Fortbildung ist die Sensibilisierung der Gesundheitsfachpersonen für religiöse Aspekte in der Betreuung und Pflege und eine Ermutigung, zum eigenen «Nichtwissen» zu stehen und dieses sogar zum Ausgangspunkt der Betreuung zu machen.
Die Weiterbildung hat zwei Schwerpunkte:
- Anhand eines Fallbeispiels werden religiöse Aspekte zum Verständnis von Krankheit, Schmerz und Sterben aus verschiedenen Traditionen vorgestellt und diskutiert
- Mit Hilfe eines Modells für eine kultur- und religionssensible Pflegebeziehung werden praktische Grundlagen für eine religions- und kultursensible Pflege vorgestellt und eingeübt
Mögliche Fragen:
- Sind Obduktion und Organspende in allen Religionen erlaubt?
- Was muss ich nach dem Tod bei den verschiedenen Religionen beachten?
- Welchen religiösen Hintergrund hat es, wenn Menschen die Einnahme von schmerzstillenden Medikamenten verweigern?
Inhalte
Ziele
Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit den Grundlagen religions- und kultursensibler Pflege und Betreuung auseinander.
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit den Grundlagen religions- und kultursensibler Pflege und Betreuung auseinander.
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Input, Austausch
Dozenten
Pascal Mösli
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 115
Nichtmitglied: 170
Nichtmitglied: 170
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch