• Definition Palliative Care
• Ethik, Autonomie, Würde
• Rituale und Spiritualität, Abschiedskultur
• Interaktions- und Kommunikationskonzepte (inkl. für Demenzkranke)
• Lebensqualität (Alltagsgestaltung etc.)
• Schmerz- und Symptommanagement
• Assessmentinstrumente
• Zusammenarbeit mit den begleitenden Angehörigen
• Freiwilligenarbeit und Multiprofessionalität
Grundsätze der Palliativpflege
Palliativ Care umfasst nicht nur die Pflege und Betreuung von Menschen mit unheilbaren oder akut lebensbedrohlichen Krankheiten, sondern schliesst auch Betroffene mit chronisch fortschreitenden Erkrankungen ein. Damit ist die Palliative Care das zentrale Konzept in der Langzeitpflege.
Die an die Bedürfnisse des schwerstkranken Menschen angepasste, symptomlindernde Pflege,
Behandlung und Betreuung möchte das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen fördern.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
• setzen sich mit dem Konzept der Palliativen Pflege auseinander
• reflektieren ethische Fragestellungen sowie die eigene Haltung dazu
• setzen sich mit konkreten Aspekten des Umgangs mit Palliativ-Betroffenen Menschen und deren möglichen Bedürfnissen auseinander
• erkennen die Wichtigkeit und Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit
• setzen sich mit dem Konzept der Palliativen Pflege auseinander
• reflektieren ethische Fragestellungen sowie die eigene Haltung dazu
• setzen sich mit konkreten Aspekten des Umgangs mit Palliativ-Betroffenen Menschen und deren möglichen Bedürfnissen auseinander
• erkennen die Wichtigkeit und Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit
Dozenten
Claudia Schröter, MAS Palliative Care, Höfa 1 Onkologie, Berufsschullehrerin, Dipl. Pflegefachfrau
Überblick:
Dauer: 3 Tage à 6 Stunden
Daten: 20./27. März und 03. April 2023
Zeiten: 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten: SBK/SHV-Mitglieder Fr. 600.–
Nichtmitglieder Fr. 810.–
Nichtmitglieder Fr. 810.–
Ort: SBK ZH/GL/SH, Sonnenbergstrasse 72, 8603 Schwerzenbach