▪ Auseinandersetzung mit der Berufsrolle FaGe
▪ Rollenkonflikte und Rollenstress
▪ «Spielraum» der beruflichen Kompetenzen
▪ Konstruktive Kommunikation in herausfordernden und konfliktbehafteten Situationen
▪ Feedbackkultur im Praxisalltag
▪ Nachhaltiges persönliches Gesundheitsmanagement
Interprofessionelle Teams – Wie kann die Rolle der FaGe kompetent und wirksam ausgeübt werden?
Egal ob Sie die Ausbildung erst abschliessen oder bereits einige Jahre als FaGe arbeiten, durch eine bewusste Auseinandersetzung mit der Berufsrolle erlangen Sie mehr Sicherheit und somit mehr Zufriedenheit bei Ihrer Arbeit und jener im Team. In diesem Kurs setzen Sie sich mit den grundlegenden Aspekten Ihrer Rolle auseinander und gewinnen Erkenntnisse bezüglich Kommunikation in herausfordernden Situationen. Mögliche Ansätze für ein nachhaltiges persönliches Gesundheitsmanagement runden den Kurs ab.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
▪ unterscheiden zwischen eigenen und fremden Rollenerwartungen
▪ erkennen Rollenkonflikte und minimieren Rollenstress
▪ verstehen die beruflichen Kompetenzen einer FaGe sowie die Bedeutung von potenziellen Kompetenzüberschreitungen
▪ begegnen herausfordernden Situationen mit konstruktiver Kommunikation
▪ haben eine Vorstellung vom Spannungsfeld zwischen Arbeitsbelastungen und persönlicher Gesundheit und kennen mögliche Massnahmen zur eigenen Regeneration
▪ stellen mittels anwendungsorientierter Aufgaben den Transfer zwischen Theorie und Praxis her
▪ unterscheiden zwischen eigenen und fremden Rollenerwartungen
▪ erkennen Rollenkonflikte und minimieren Rollenstress
▪ verstehen die beruflichen Kompetenzen einer FaGe sowie die Bedeutung von potenziellen Kompetenzüberschreitungen
▪ begegnen herausfordernden Situationen mit konstruktiver Kommunikation
▪ haben eine Vorstellung vom Spannungsfeld zwischen Arbeitsbelastungen und persönlicher Gesundheit und kennen mögliche Massnahmen zur eigenen Regeneration
▪ stellen mittels anwendungsorientierter Aufgaben den Transfer zwischen Theorie und Praxis her
Dozenten
Cornelia Iseli
Dipl. Pflegefachfrau FH, MAS in Gerontologischer Pflege, Berufsschullehrerin in Pflege, in WB zur Transaktionsanalytikerin in Beratung
Dipl. Pflegefachfrau FH, MAS in Gerontologischer Pflege, Berufsschullehrerin in Pflege, in WB zur Transaktionsanalytikerin in Beratung
Leitung
Cornelia Iseli
Dipl. Pflegefachfrau FH, MAS in Gerontologischer Pflege, Berufsschullehrerin in Pflege, in WB zur Transaktionsanalytikerin in Beratung
Dipl. Pflegefachfrau FH, MAS in Gerontologischer Pflege, Berufsschullehrerin in Pflege, in WB zur Transaktionsanalytikerin in Beratung
Abmeldung
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Überblick:
Dauer: 1 Tag
Daten: 26.09.2023
Zeiten: 9:10 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 210.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Ort: SBK Sektion SG TG AR AI, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen
Kontakt
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch