- Verbale und Nonverbale Kommunikation
- Selbst- und Co-Regulation
- Dynamik einer akuten Krise
- Wirkmacht der Sprache
- Kommunikation als Anker in Kontakt und Beziehung
Kommunikation in akuten Krisen
«Jetzt ja nichts Falsches sagen!» Menschen, die von einer Diagnosemitteilung überwältigt sind, sich von einer bevorstehenden Lebensveränderung bedroht fühlen, aus erklärlichen oder unerklärlichen Gründen «ausser sich» sind, brauchen ein klares Gegenüber. In diesen herausfordernden Betreuungssituationen die richtigen Worte und beruhigende «Sprache» auf allen Ebenen zu finden, ist Kern dieser Weiterbildung.
Inhalte
Ziele
Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- befassen sich eingehend mit der verbalen und nonverbalen Kommunikation.
- erkennen die Dynamik einer akuten Krise.
- befassen sich mit dem Übergang von der "Ohnmacht" zur "Bewältigung" einer kritischen Situation.
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Die Teilnehmenden
- befassen sich eingehend mit der verbalen und nonverbalen Kommunikation.
- erkennen die Dynamik einer akuten Krise.
- befassen sich mit dem Übergang von der "Ohnmacht" zur "Bewältigung" einer kritischen Situation.
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Input, Selbstreflexion, praktische Übungssequenzen
Dozenten
Franziska Maurer
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 230
Nichtmitglied: 340
Nichtmitglied: 340
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch