Leiden - Hoffnung - Glück

Leiden gehört zum Menschsein und ist Teil unseres Lebens – nicht nur in Krankheit. Leid kann uns sprachlos machen. Doch was bedeutet Leiden und wie erkenne ich es? Was ist Hoffnung, welche Rolle spielt sie und warum ist sie so wichtig, besonders in der Pflege? Wie können wir diese Kraft ganz konkret in unserer Arbeit und in unserem Alltag einsetzen, auch für uns persönlich? Glück empfinden – Erkenntnisse aus der Glücksforschung. Welche Rolle spielt Glück im persönlichen und Berufsalltag?

Inhalte

• Einblick über Leiden in der Gesellschaft, Kunst und Gesundheit
• Auseinandersetzung mit Leiden – Erkennen, verstehen, einschätzen und Instrumente dazu
kennenlernen
• Begriff und Rolle der Hoffnung
• Bedeutung im physischen und psychischen, sozialen, spirituellen Überleben und was
hoffnungsfördernd, was hoffnungsmindernd ist
• Einblick in die sinnzentrierte motivierende Beratung
• praktische Übungen mit Instrumenten zur Gesprächsinitialisierung
• Kognition und Neuroplastizität
• Methoden, die negative Denk- und Verarbeitungsprozesse umpolen können – für ein
zufriedeneres Dasein
• Glück und die Rolle von Glück

Ziele

Die Teilnehmenden
• setzen sich mit der Thematik Leiden auseinander und können es erkennen
• verstehen die Bedeutung von kognitiven Fähigkeiten in Anpassungsprozessen
• kennen Instrumente und Strategien im Umgang mit Negativität und zur Stärkung von
Bewältigungsfähigkeiten
• können Hoffnungsprozesse verstehen und diese fördern
• können Gespräche über Leiden, Hoffnung und Glück initialisieren

Dozenten

Beatrix Goldman
Pflegefachfrau MSc, Inhaberin Caregiver-Center-Schulung, Beratung, Begleitung

Leitung

Beatrix Goldman
Pflegefachfrau MSc, Inhaberin Caregiver-Center-Schulung, Beratung, Begleitung

Abmeldung

Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Überblick:

Dauer: 1 tag
Daten: 12.09.2023
Zeiten: 9:10 - 16.50 Uhr
Ort: SBK-Kursraum, Kolumbanstrasse 2, 9008 St.Gallen
Kontakt
E-Mail:
fortbildung@sbk-sg.ch
LOGIN Mitglied werden