- Machtspiele und Strategien erkennen und durchbrechen
- Bewusstwerden der eigenen Macht und Ohnmacht
- Eigene Verhaltensweisen reflektieren
- Machtspiele aus verschiedenen Perspektiven
Machtspiele im Team
Gesundheitseinrichtungen sind meistens hierarchisch strukturierte Organisationen. Dadurch sind sie besonders anfällig für Machtstrukturen und -prozesse. Machtspiele sind aber auch anderenorts alltäglich - wir alle wollen gelegentlich oder häufig unseren Willen durchsetzen, sei dies gegenüber Vorgesetzen oder gegenüber Kollegen*innen. Machspiele zu erkennen, abzuwehren und die eigene Rolle kritisch zu hinterfragen, sind zentrale Bestandteile in diesem Kurs.
Inhalte
Ziele
Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- verstehen, wie Machtspiele entstehen und welchen Verlauf sie nehmen können.
- verbessern ihre situativen kommunikativen Fähigkeiten in Bezug auf Machtspiele.
- stärken ihre eigene Position
Die Teilnehmenden
- verstehen, wie Machtspiele entstehen und welchen Verlauf sie nehmen können.
- verbessern ihre situativen kommunikativen Fähigkeiten in Bezug auf Machtspiele.
- stärken ihre eigene Position
Lehrmethode
Inputs, praktische Spielsequenzen, Selbstreflexion, Einzelarbeit, Diskussion und Austausch
Dozenten
Monica Cafisch
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 230
Nichtmitglied: 340
Nichtmitglied: 340
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch