• Vertiefen der Grundlagen Demenz und Delir
• Entstehung und Auswirkungen von herausforderndem Verhalten: Agitation, Aggressivität, Apathie, Angst, Wahn, Verweigerung
• Assessmentinstrumente
• Interaktions- und Kommunikationskonzepte – Prophylaktisches Verhalten und Interventionen
• Umgang mit freiheitsbeschränkenden Massnahmen und Medikation (Erwachsenenschutzgesetz)
• Rahmenbedingungen gestalten für Menschen mit Demenz
• Reflexion der eigenen Verhaltensweisen in anspruchsvollen Situationen
• Validation/ Verhaltensgrundlagen
• Kommunikationsübungen anhand von Fallbeispielen
Menschen mit Demenz: herausfordernde Pflegesituationen
Unsere Mitmenschen und wir werden immer älter. Gleichzeitig zeigt sich eine Zunahme des Krankheitsbildes der Demenz in allen verschiedenen Formen. In diesem Modul gilt es, sich Kenntnisse anzueignen, wie mit Demenzbetroffenen auf eine natürliche Art kommuniziert und umgegangen werden kann.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
• vertiefen Ihren Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz
• lernen die Ursachen und Auswirkungen von herausforderndem Verhalten kennen
• erarbeiten Interventionsmöglichkeiten für die Begleitung, Betreuung und Pflege
• entwickeln mehr Sicherheit Menschen mit dementiellem Verhalten zu begegnen, betreuen und in anspruchsvollen Situationen zu unterstützen
• üben sich in der Gesprächsführung mit validativem Charakter
• vertiefen Ihren Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz
• lernen die Ursachen und Auswirkungen von herausforderndem Verhalten kennen
• erarbeiten Interventionsmöglichkeiten für die Begleitung, Betreuung und Pflege
• entwickeln mehr Sicherheit Menschen mit dementiellem Verhalten zu begegnen, betreuen und in anspruchsvollen Situationen zu unterstützen
• üben sich in der Gesprächsführung mit validativem Charakter
Dozenten
Andrea Mühlegg-Weibel, Dipl. Pflegefachfrau HF, zert. Validation®-Trainerin, MAS in Supervision
und Organisationsberatung PHSG, Leiterin Sonnweid Campus Wetzikon
und Organisationsberatung PHSG, Leiterin Sonnweid Campus Wetzikon
Überblick:
Dauer: 3 Tage à 6 Stunden
Daten: 24./25. Januar und 06. Februar 2023
Zeiten: 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten: SBK/SHV-Mitglieder Fr. 600.–
Nichtmitglieder Fr. 810.–
Nichtmitglieder Fr. 810.–
Ort: SBK ZH/GL/SH, Sonnenbergstrasse 72, 8603 Schwerzenbach