▪ Aspiration
▪ Atemnot
▪ Angina pectoris
▪ Hypertone Krise
▪ Neurologische Ausfälle
▪ Hypo- und Hyperglykämie
▪ Schocksymptomatik
▪ Infekte und Fieber
Notfallsituationen in Akut- und Langzeitpflege
In der ambulanten wie auch stationären Langzeitpflege treffen Sie immer wieder auf Notfallsituationen. Wie reagieren Sie bei akuter Verschlechterung des Gesundheitszustandes von Pflegeempfängern und Pflegeempfängerinnen? Sie müssen rasche Entscheidungen treffen bezüglich des weiteren Vorgehens, obwohl die Ursache oft nicht sofort ersichtlich ist.
Um Symptome und Phänomene korrekt einordnen und bewerten zu können, braucht es nicht nur praktische Erfahrungen, sondern auch theoretisches Wissen zu wichtigen Krankheitsbildern und zu möglichen ersten therapeutischen Interventionen.
In dieser Fortbildung ermöglichen wir Ihnen, Ihr Wissen aufzufrischen und zu vertiefen, um Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen in Akut- und Langzeitpflege zu gewinnen.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
▪ erkennen Akut- und Notfallsituationen und nehmen eine erste Einschätzung der Symptome vor
▪ kennen Erstmassnahmen und leiten diese ein
▪ können gezielt Hilfe anfordern und Massnahmen delegieren
▪ erlangen Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen
▪ erkennen Akut- und Notfallsituationen und nehmen eine erste Einschätzung der Symptome vor
▪ kennen Erstmassnahmen und leiten diese ein
▪ können gezielt Hilfe anfordern und Massnahmen delegieren
▪ erlangen Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen
Dozenten
Sara Maurer
Dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege, dipl. Lehrperson
Dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege, dipl. Lehrperson
Leitung
Sara Maurer
Dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege, dipl. Lehrperson
Dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege, dipl. Lehrperson
Abmeldung
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Anmerkungen
Die mit * gekennzeichneten Inhalte und Lernziele sind an die Kompetenzen der FA SRK und FaGe angepasst (Bildungsplan). Über die Ausübung der Kompetenzen entscheidet der Arbeitgeber.
Überblick:
Dauer: 1 Tag
Daten: 25.09.2023
Zeiten: 9:10 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 210.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Ort: SBK Sektion SG TG AR AI, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen
Kontakt
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch