▪ Grundlagen, Definition Palliative Care (Vorstellung SENS-Modell)
▪ Bedeutung von Palliative Care in der Langzeitpflege
▪ Schmerzassessment und – therapie (WHO Stufenschema zur Schmerztherapie)
▪ Vertiefung der Themen anhand von Praxisbeispielen
Palliative Care
Menschen in der letzten Lebensphase sind auf Pflegende angewiesen, die sie ernst nehmen und
ihre Wünsche und Bedürfnisse anerkennen. Es braucht Fachwissen und Kompetenz, Betroffene,
Angehörige und Bezugspersonen zu begleiten. Pflegende lernen anhand des SENS-Modells im
Umgang mit Menschen, die an einer unheilbaren, lebensbedrohlichen und / oder chronischen
Krankheit leiden, Schwerpunkte zu setzen. Im Weiteren lernen die Teilnehmenden Einschätzungs 'Instrumente' kennen, um das Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
▪ kennen die Bedeutung von Palliative Care in der Langzeitpflege
▪ vertiefen und erweitern Fachwissen zur palliativen Pflege
▪ lernen Assessmentinstrumente zur Erfassung von akuten und chronischen Schmerzen kennen
▪ kennen Schmerztherapien und deren Anwendung im Pflegealltag
▪ kennen die Bedeutung von Palliative Care in der Langzeitpflege
▪ vertiefen und erweitern Fachwissen zur palliativen Pflege
▪ lernen Assessmentinstrumente zur Erfassung von akuten und chronischen Schmerzen kennen
▪ kennen Schmerztherapien und deren Anwendung im Pflegealltag
Dozenten
Selina Frangi
dipl. Pflegefachfrau HF, CAS Schmerzmanagement, Masterstudiengang Palliative Care Uni Salzburg i.A.
dipl. Pflegefachfrau HF, CAS Schmerzmanagement, Masterstudiengang Palliative Care Uni Salzburg i.A.
Leitung
Selina Frangi
dipl. Pflegefachfrau HF, CAS Schmerzmanagement, Masterstudiengang Palliative Care Uni Salzburg i.A.
dipl. Pflegefachfrau HF, CAS Schmerzmanagement, Masterstudiengang Palliative Care Uni Salzburg i.A.
Abmeldung
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Überblick:
Dauer: 1 Tag à 8 Lektionen
Daten: 12.06.2023
Zeiten: 8:30 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 240.00
Nichtmitglieder: Fr. 310.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Nichtmitglieder: Fr. 310.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Ort: SBK Sektion SG TG AR AI, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen
Kontakt
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch