- Theoretische Grundlagen Persönlichkeitsstörungen
- Interprofessionelle Behandlung, Einblick in die Kognitive Verhaltenstherapie und in die Dialektisch-behaviorale Therapie
- Medikamentöse Therapien
- Pflegerische Interventionen
- Rechtliche Grundlagen
Persönlichkeitsstörungen und Borderline
Klientinnen und Klienten mit Persönlichkeitsstörungen stellen für die Pflegenden eine immerwährende Herausforderung und eine persönliche Belastung dar. Durch grundlegende Informationen zur Erkrankung und reflektierte Vorgehensweise wird nicht nur die Belastung reduziert, sondern der Klient / die Klientin erhält auch eine Chance, seine / ihre Krankheit zu überwinden. Umso mehr gilt dies für Persönlichkeitsstörungen des Typs Borderline, dem das besondere Augenmerk gilt.
Inhalte
Ziele
Es wird an folgender Kompetenz gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- erlangen Sicherheit im Umgang mit Klientinnen / Klienten mit Persönlichkeitsstörungen und nutzen pflegerische Behandlungskonzepte und Interventionen
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Die Teilnehmenden
- erlangen Sicherheit im Umgang mit Klientinnen / Klienten mit Persönlichkeitsstörungen und nutzen pflegerische Behandlungskonzepte und Interventionen
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Referate, Gruppenarbeit, eigene Fallbeispiele
Dozenten
Martin Koradi
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 230
Nichtmitglied: 340
Nichtmitglied: 340
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch