• Vorbereiten von Klientin/Klient, Umgebung, Material und sich selbst für Blutentnahmen, Injektionen, Infusionstherapie, Verbandwechsel, Sondenernährung und andere medizinisch-technische Verrichtungen
• Die häufigsten Medikamente und Blutwerte die verabreicht/geprüft werden
• Bedienen von Infusionspumpen
• Überprüfen der Massnahmen, Überwachen der Klientin/des Klienten
• Dokumentation der Massnahmen und Beobachtungen (Dokumentationsübungen mit dem Ziel präzise zu dokumentieren
• Zusammenhang der Infusionstherapie zur Flüssigkeitsbilanz
• Komplikationen und Gefahren bei Injektionen, Blutentnahmen, Infusionstherapie und dem Verabreichen von Sondennahrung
• Wundarten, Phasen der Wundheilung, Wundeinschätzungsinstrumente, Wunden im Zusammenhang mit Ernährung und Schmerz, Wundversorgung bei primär und sekundär heilenden Wunden. Verschiedene Materialien und entsprechende Methoden
• Techniken und Massnahmen, um Komplikationen zu vermeiden
• Desinfektion und Vorbereiten des Materials für die Sterilisation
• Hygienische Händedesinfektion, Tragen von Schutzhandschuhen und Hygiene der Berufskleidung: State of the art in der Schweiz, nosokomiale Infektionen vermeiden, Umgang mit resistenten Keimen und Massnahmen der Isolation, z.B. bei Noro-Virus
• Fachbegriffe klären.
BLS Kurs:
• Ampelschema, Notfallnummern
• Thorax-Kompression, Defibrillation, Beatmung, Lagerungen, Schock, Kreislaufkollaps, Vergiftung etc.
Pflegen in der Schweiz auf Niveau FAGE Modul 5 Medizinaltechnik
Inhalte
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
• kennen und verstehen die Grundlagen der Injektionstherapie, der Infusionstherapie und der Blutentnahme; sie sind sich der Bedeutung für die Klientinnen/Klienten bewusst
• benennen Ziele, Indikationen und rechtliche Voraussetzungen, sie können Hygienemassnahmen korrekt anwenden, kennen die häufigsten Medikamentengruppen, welche mittels Injektionen/Infusionen verabreicht werden sowie die häufigsten Werte, die mittels Blutuntersuchung bestimmt werden
• kennen und verstehen die Vorbereitungsmassnahmen, die Techniken der Durchführung, und die Handlungen der Nachbereitung
• kennen und verstehen die Verabreichungsart von Sondennahrung bei bestehendem Zugang
• kennen und verstehen Präventionsmassnahmen, um Gefahren und Komplikationen zu vermeiden und können entsprechend handeln
• kennen und verstehen die Grundlagen der Wundversorgung: Bedeutung für die Klientinnen/Klienten, Ziele, Indikationen, Prinzipien der Hygiene, die häufigsten Materialien, welche genutzt werden
• kennen Prinzipien/Methoden einer Wundversorgung
• kennen die Bedeutung von Hygienerichtlinien und die wichtigsten Regeln zur Händehygiene
• kennen verschiedene Isolationssysteme und die entsprechenden Schutzmassnahmen
• können die Pflegemassnahmen fachgerecht dokumentieren und kennen die Bedeutung der Fachsprache
• kennen das Alarmierungssystem der Schweiz
• kennen und verstehen die Grundlagen der Injektionstherapie, der Infusionstherapie und der Blutentnahme; sie sind sich der Bedeutung für die Klientinnen/Klienten bewusst
• benennen Ziele, Indikationen und rechtliche Voraussetzungen, sie können Hygienemassnahmen korrekt anwenden, kennen die häufigsten Medikamentengruppen, welche mittels Injektionen/Infusionen verabreicht werden sowie die häufigsten Werte, die mittels Blutuntersuchung bestimmt werden
• kennen und verstehen die Vorbereitungsmassnahmen, die Techniken der Durchführung, und die Handlungen der Nachbereitung
• kennen und verstehen die Verabreichungsart von Sondennahrung bei bestehendem Zugang
• kennen und verstehen Präventionsmassnahmen, um Gefahren und Komplikationen zu vermeiden und können entsprechend handeln
• kennen und verstehen die Grundlagen der Wundversorgung: Bedeutung für die Klientinnen/Klienten, Ziele, Indikationen, Prinzipien der Hygiene, die häufigsten Materialien, welche genutzt werden
• kennen Prinzipien/Methoden einer Wundversorgung
• kennen die Bedeutung von Hygienerichtlinien und die wichtigsten Regeln zur Händehygiene
• kennen verschiedene Isolationssysteme und die entsprechenden Schutzmassnahmen
• können die Pflegemassnahmen fachgerecht dokumentieren und kennen die Bedeutung der Fachsprache
• kennen das Alarmierungssystem der Schweiz
Vorwissen
Die Teilnehmende/der Teilnehmende ist in der Lage:
• subkutane und intramuskuläre Injektionen sowie venöse und kapilläre Blutentnahmen korrekt vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten
• den Umgang mit Infusionen bei bestehendem venösem Zugang korrekt durchzuführen und eine Flüssigkeitsbilanz zu erstellen
• Sondennahrung bei einem bestehenden Zugang zu verabreichen
• bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband zu wechseln
• Hygienemassnahmen entsprechend der Situation der Klientinnen/Klienten, der Umgebung und der Verrichtung anzuwenden/durchzuführen
• Sicherheitsmassnahmen für die Klientinnen/Klienten, für sich selbst und für das weitere Umfeld durchzuführen
• die weiter oben beschriebenen pflegerischen Massnahmen korrekt zu dokumentieren
• erste Hilfe korrekt anzuwenden
• subkutane und intramuskuläre Injektionen sowie venöse und kapilläre Blutentnahmen korrekt vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten
• den Umgang mit Infusionen bei bestehendem venösem Zugang korrekt durchzuführen und eine Flüssigkeitsbilanz zu erstellen
• Sondennahrung bei einem bestehenden Zugang zu verabreichen
• bei primär und sekundär heilenden Wunden einen Verband zu wechseln
• Hygienemassnahmen entsprechend der Situation der Klientinnen/Klienten, der Umgebung und der Verrichtung anzuwenden/durchzuführen
• Sicherheitsmassnahmen für die Klientinnen/Klienten, für sich selbst und für das weitere Umfeld durchzuführen
• die weiter oben beschriebenen pflegerischen Massnahmen korrekt zu dokumentieren
• erste Hilfe korrekt anzuwenden
Dozenten
Melissa Schärer, Dipl. Pflegefachfrau, Stationsleiterin, CAS Unternehmensführung im Gesundheitswesen, CAS Personalführung im Gesundheitswesen, CAS Gesundheitssysteme und Politik
Überblick:
Dauer: 6 Tage à 6 Stunden plus ½ Tag Kompetenznachweis
Daten: 22.01 bis 26.01.2024 und 29./30.01.2024
Zeiten: 9.00 – 16.00 Uhr