• Überblick Grundlagen der Konzepte Basale Stimulation und Kinästhetik
• Repetition altersassoziierte Veränderungen: Herz, Lunge, Haut, Skelett, Sinnesorgane, Hormone, etc.
• Geriatrie typische Syndrome: Demenz, Immobilität, Inkontinenz, Mangelernährung, Frailty, (Schmerzen), Polymedikation
• Geriatrische Assessmentinstrumente
• Soziale Aspekte im Alter (Verbindung zu Modul 1)
• Validation nach Richard oder Feil
• Begriffe, Nationale Strategie, Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, ethische, rechtliche Aspekte, spirituelle und religiöse Aspekte
• Symptommanagement: Appetitlosigkeit, Fatigue, Schmerzen, Juckreiz, Unruhe, Angst
• begleitende Pflegeinterventionen
• Zusammenarbeit mit Angehörigen
• Pathophysiologie des Diabetes Mellitus, Zeichen von Hypo- und Hyperglykämie, Therapiegrundsätze, pflegerische Interventionen: Ernährung, Körperpflege, Ausscheidungskontrolle, Bewegung
• Pathophysiologie bei kardiovaskulären Erkrankungen, Zeichen von Bluthochdruck, Schockzeichen, Therapiegrundsätze, pflegerische Interventionen: Ernährung, Flüssigkeitsbilanz, Körperpflege, Aktivitäten, Lagerungen
Pflegen in der Schweiz auf Niveau FAGE: Modul Medizinaltechnik Berufliches Handeln in unterschiedlichen Pflegesituationen
Inhalte
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
• wissen um die Konzepte «basale Stimulation» und «Kinästhetik» und haben erste Erfahrungen damit gemacht
• kennen die körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Zusammenhänge in der Begleitung von Menschen im höheren Lebensalter. Sie verstehen das Konzept «Validation» und haben erste Erfahrungen darin gemacht
• kennen die Bedeutung der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Setting der schweizerischen Altersbetreuung
• kennen die nationale Strategie der Schweiz zur Palliative Care
• kennen und verstehen die körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Zusammenhänge in der Begleitung von Menschen in palliativen Pflegesituationen
• verstehen die Bedeutung der multiprofessionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen
• kennen die Kultur der Integrationsmöglichkeiten von Angehörigen in die Pflege in der Schweiz
• kennen und verstehen die Zusammenhänge der Krankheit Diabetes, bzw. kardiovaskulären Erkrankungen mit den in ihrem Kompetenzbereich liegenden pflegerischen Interventionen: Unterstützung in den Aktivitäten des täglichen Lebens und Beobachtung der Klientinnen/Klienten
• kennen und verstehen die Präventionsmassnahmen, um Gefahren und Komplikationen zu vermeiden oder entsprechend zu handeln
• wissen um die Konzepte «basale Stimulation» und «Kinästhetik» und haben erste Erfahrungen damit gemacht
• kennen die körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Zusammenhänge in der Begleitung von Menschen im höheren Lebensalter. Sie verstehen das Konzept «Validation» und haben erste Erfahrungen darin gemacht
• kennen die Bedeutung der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Setting der schweizerischen Altersbetreuung
• kennen die nationale Strategie der Schweiz zur Palliative Care
• kennen und verstehen die körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Zusammenhänge in der Begleitung von Menschen in palliativen Pflegesituationen
• verstehen die Bedeutung der multiprofessionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen
• kennen die Kultur der Integrationsmöglichkeiten von Angehörigen in die Pflege in der Schweiz
• kennen und verstehen die Zusammenhänge der Krankheit Diabetes, bzw. kardiovaskulären Erkrankungen mit den in ihrem Kompetenzbereich liegenden pflegerischen Interventionen: Unterstützung in den Aktivitäten des täglichen Lebens und Beobachtung der Klientinnen/Klienten
• kennen und verstehen die Präventionsmassnahmen, um Gefahren und Komplikationen zu vermeiden oder entsprechend zu handeln
Vorwissen
Die Teilnehmende/der Teilnehmende ist in der Lage:
• die Bedeutung der Konzepte «basale Stimulation» und «Kinästhetik» zu erkennen
• die Multidimensionalität in der Begleitung von Menschen im höheren Lebensalter in der Schweiz zu verstehen
• die ihrem Kompetenzbereich liegenden pflegerischen Interventionen bei Klientinnen/Klienten im höheren Lebensalter fachkompetent umzusetzen
• die schweizerische Kultur in Bezug auf die Begleitung von Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen im Gesundheitssystem zu verstehen
• die Multidimensionalität in der Palliative Care zu verstehen und Pflegeinterventionen in ihrem Kompetenzbereich fachgerecht umzusetzen
• die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Angehörigen in der Schweiz vor dem kulturellen Hintergrund zu verstehen
• für Klientinnen/Klienten mit Diabetes Mellitus Typ 1 und 2 sowie für Klientinnen/Klienten mit kardiovaskulären Erkrankungen die pflegerischen Interventionen in ihrem Kompetenzbereich fachgerecht korrekt zu übernehmen
• die Bedeutung der Konzepte «basale Stimulation» und «Kinästhetik» zu erkennen
• die Multidimensionalität in der Begleitung von Menschen im höheren Lebensalter in der Schweiz zu verstehen
• die ihrem Kompetenzbereich liegenden pflegerischen Interventionen bei Klientinnen/Klienten im höheren Lebensalter fachkompetent umzusetzen
• die schweizerische Kultur in Bezug auf die Begleitung von Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen im Gesundheitssystem zu verstehen
• die Multidimensionalität in der Palliative Care zu verstehen und Pflegeinterventionen in ihrem Kompetenzbereich fachgerecht umzusetzen
• die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Angehörigen in der Schweiz vor dem kulturellen Hintergrund zu verstehen
• für Klientinnen/Klienten mit Diabetes Mellitus Typ 1 und 2 sowie für Klientinnen/Klienten mit kardiovaskulären Erkrankungen die pflegerischen Interventionen in ihrem Kompetenzbereich fachgerecht korrekt zu übernehmen
Dozenten
Diverse Dozierende
Überblick:
Dauer: 4 Tage à 6 Stunden (CHF 880.-)
9.00 – 16.00 Uhr
1 Tag à 7 Stunden (CHF 250.-)
09.00 – 17.00 Uhr
9.00 – 16.00 Uhr
1 Tag à 7 Stunden (CHF 250.-)
09.00 – 17.00 Uhr
Daten: 18../22. September 2023
18. Oktober und 15. und 16. November 2023
18. Oktober und 15. und 16. November 2023
Ort: SBK ZH/GL/SH, Sonnenbergstrasse 72, Schwerzenbach