• Berufsbildungssystem und dessen Konsequenzen für die Arbeitskultur in der Schweiz (Kompetenzprofile, Aufgaben der FaGe, Arbeitsorganisation)
• Zusammenarbeitsaspekte (Delegationsüberlegungen)
• Beziehungsgestaltung zu Klientinnen/Klienten; personenzentrierte Grundhaltung, Vertrauensgewinnung in einer Beziehung; Caring Dimensionen Umgang mit Widerstand in Klienten Beziehungen (Verbindung zu Modul 1)
• eine Tagesstruktur zusammen mit Klientinnen/Klienten planen (Konzept zum Sinn: Normalisierung, Empowerment)
• diverse Alltagsaktivitäten kennen: Rituale und Feste feiern, kreatives Gestalten, Tiere und Pflanzen sowie Spiele
• Die Bedeutung dieser Aktivitäten für Menschen im Gesundheitssystem kennen (kranke Menschen, alte Menschen, Kinder)
• Motivieren und Anleiten von Klientinnen/ Klienten
Einbezug von Angehörigen im Kontext der Alltagsgestaltung (Verbindung zu Modul 3)
Pflegen in der Schweiz auf Niveau FAGE Modul Professionalität und Klientenzentrierung Berufsrolle FAGE
Inhalte
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
• kennen die Kompetenzen der FaGe’s und verstehen die Bedeutung des eigenständigen Aufgabenfeldes
• wissen im Überblick um die Kompetenzen der weiteren am Betreuungsteam beteiligten Personen (Pflegende HF/FH, Attest GS; FaBe,)
• kennen die Herausforderungen einer multiprofessionellen und multikulturellen Zusammenarbeit im Gesundheitssystem
• wissen um die Bedeutung einer Klientinnen/Klienten orientierten Beziehungsgestaltung (Empathie, Akzeptanz der Individualität und Respekt gegenüber anderen Wertesystemen)
• wissen um die sinngebende und gesundheitsförderliche Bedeutung einer Tagesstruktur gefüllt mit Alltagsaktivitäten. Sie kennen Möglichkeiten die Strukturierung des Alltages den Klientinnen/Klienten anzupassen.
• wissen, wie sie Klientinnen/Klienten zu Aktivitäten anleiten können und wo oder wann Angehörige gerne einbezogen werden
• kennen die Kompetenzen der FaGe’s und verstehen die Bedeutung des eigenständigen Aufgabenfeldes
• wissen im Überblick um die Kompetenzen der weiteren am Betreuungsteam beteiligten Personen (Pflegende HF/FH, Attest GS; FaBe,)
• kennen die Herausforderungen einer multiprofessionellen und multikulturellen Zusammenarbeit im Gesundheitssystem
• wissen um die Bedeutung einer Klientinnen/Klienten orientierten Beziehungsgestaltung (Empathie, Akzeptanz der Individualität und Respekt gegenüber anderen Wertesystemen)
• wissen um die sinngebende und gesundheitsförderliche Bedeutung einer Tagesstruktur gefüllt mit Alltagsaktivitäten. Sie kennen Möglichkeiten die Strukturierung des Alltages den Klientinnen/Klienten anzupassen.
• wissen, wie sie Klientinnen/Klienten zu Aktivitäten anleiten können und wo oder wann Angehörige gerne einbezogen werden
Vorwissen
Die Teilnehmende/der Teilnehmende ist in der Lage:
• ihre/seine Rolle und Verantwortung innerhalb des multiprofessionellen Betreuungs- und Behandlungsteams fachgerecht und teambezogen wahrzunehmen
• eine die Patientenrechte berücksichtigende und von caring geprägte, berufliche Beziehung zu den Klientinnen und Klienten wahrzunehmen
• eine Klientinnen/Klienten gerechte Alltagsgestaltung zu planen und durchzuführen
• ihre/seine Rolle und Verantwortung innerhalb des multiprofessionellen Betreuungs- und Behandlungsteams fachgerecht und teambezogen wahrzunehmen
• eine die Patientenrechte berücksichtigende und von caring geprägte, berufliche Beziehung zu den Klientinnen und Klienten wahrzunehmen
• eine Klientinnen/Klienten gerechte Alltagsgestaltung zu planen und durchzuführen
Dozenten
Katerina Nussbaum, dipl. Pflegefachfrau, Berufsbildnerin
Überblick:
Dauer: 2 Tage à 6 Stunden
Daten: 28. und 29. August 2023
Zeiten: 9.00 – 16.00 Uhr
Kosten: CHF 440.-
Ort: SBK ZH/GL/SH, Sonnenbergstrasse 72, Schwerzenbach