– Pathophysiologie des Schmerzes und neue Erkenntnisse der Schmerzforschung
– Bedeutung des Schmerzes und seine Dimensionen für die Patientinnen und Bewohnerinnen
– Pflegerisches Schmerzassessment bei akuten und chronischen Schmerzen sowie bei Demenz
– Grundlagen der pharmakologischen Schmerzbehandlung
– Nicht-pharmakologische pflegerische Schmerzinterventionen
– Evaluation und Dokumentation des pflegerischen Schmerzmanagements
– Pflegerische Aufgaben und Kommunikation im interprofessionellen Team bei der Behandlung von Schmerzen
Pflegerisches Schmerzmanagement
Viele betagte Menschen leiden unter akuten und/oder chronischen Schmerzen unterschiedlicher Genese. Insbesondere chronische Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität der Menschen und fordern eine kompetente und kreative Pflege. Die medikamentöse Therapie sowie unterstützende pflegerische Massnahmen vor dem Hintergrund des Pflegeprozesses sind wichtige Aspekte eines professionellen pflegerischen Schmerzmanagements.
Inhalte
Ziele
Es wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden sind in der Lage
– das Schmerz-Assessment mithilfe praxisrelevanter Instrumente durchzuführen und zu interpretieren
– die medikamentöse Behandlung anhand bestehender Richtlinien der WHO zu reflektieren, geeignete nichtmedikamentöse Interventionen abzuleiten und zu evaluieren
– wirksame und angemessene Strategien im Umgang mit Patientinnen und Bewohnerinnen, die an Schmerzen leiden, zu entwickeln und zu reflektieren
– Schmerzen fachgerecht zu dokumentieren und im interprofessionellen Team zu besprechen
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Die Teilnehmenden sind in der Lage
– das Schmerz-Assessment mithilfe praxisrelevanter Instrumente durchzuführen und zu interpretieren
– die medikamentöse Behandlung anhand bestehender Richtlinien der WHO zu reflektieren, geeignete nichtmedikamentöse Interventionen abzuleiten und zu evaluieren
– wirksame und angemessene Strategien im Umgang mit Patientinnen und Bewohnerinnen, die an Schmerzen leiden, zu entwickeln und zu reflektieren
– Schmerzen fachgerecht zu dokumentieren und im interprofessionellen Team zu besprechen
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Referate, Gruppen- und Partnerarbeit an praktischen Fallbeispielen, Reflexion der eigenen Praxis, Austausch, Concept-Mapping
Dozenten
Elke Steudter
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 230
Nichtmitglied: 340
Nichtmitglied: 340
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch