Psychoedukation (Wissensvermittlung)
Instruktion psychologisch wirksamer Techniken für einen hilreichen Umgang mit Gefühlen und Gedanken
Psychohygiene für Pflegende
Personen, die in der Pflege arbeiten, müssen mit sehr belastenden Situationen zurechtkommen. Ausserdem kennen Pflegende, wie alle Menschen, bedrohliche Gefühle und Gedanken auch als Privatpersonen. Offenbar wird vielerorts davon ausgegangen, dass die Pflegenden die Handhabung dieser Situationen einfach "können", und es ist denkbar, dass dies häufig auch "irgendwie" funktioniert und belastende Situationen/Zeiten überstanden werden.
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden ein paar spezifische psychologische Fertigkeiten an die Hand zu geben, von denen man weiss, dass sie für den Umgang mit potentiellen Stressoren hilfreich sind.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
erkennen belastende und bedrohliche Gefühle und Gedanken.
erörtern bisher angewandte Strategien und verstehen, warum diese meist nicht hilfreich waren.
können die Funktion von Gefühlen und Gedanken erklären.
verfügen über wirksame Strategien im Umgang mit Gefühlen und Gedanken.
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
erkennen belastende und bedrohliche Gefühle und Gedanken.
erörtern bisher angewandte Strategien und verstehen, warum diese meist nicht hilfreich waren.
können die Funktion von Gefühlen und Gedanken erklären.
verfügen über wirksame Strategien im Umgang mit Gefühlen und Gedanken.
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Wissensvermittlung - Wissensvermittlung - Instruktion - Erlebnisorientiertes Einsetzen und Ausprobieren von Techniken - Transferübungen
Dozenten
Dorothee Schmid
lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Verhaltenstherapeutin und Supervisorin SGVT
lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Verhaltenstherapeutin und Supervisorin SGVT
Leitung
Dorothee Schmid
lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Verhaltenstherapeutin und Supervisorin SGVT
lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Verhaltenstherapeutin und Supervisorin SGVT
Anmeldeschluss
10.01.2024
Abmeldung
Bis 29 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.- Umtriebsgebühren verrechnet.
Ab 28 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn: 50% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen: 100% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 28 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn: 50% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen: 100% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Überblick:
Dauer: 1 Tag
Daten: 17.01.2024
Zeiten: 09.00-17.00
Kosten: Mitglieder CHF 230.-
Nichtmitglieder CHF 350.-
Nichtmitglieder CHF 350.-
Ort: Bern
Kontakt: Sandra Nicolosi, Sachbearbeiterin Weiterbildung
031 380 54 71
Michèle Giroud, Leiterin Weiterbildung SBK-Bern
031 380 54 70
031 380 54 71
Michèle Giroud, Leiterin Weiterbildung SBK-Bern
031 380 54 70
Kontakt
E-Mail: verband@sbk-be.ch
E-Mail: verband@sbk-be.ch