- Anatomische venöses und arterielles Blutgefässsystem
- Punktionstechniken
- Mögliche Komplikationen
- Interventionsmöglichkeiten bei Komplikationen
- Hygienestandards
- Materialkunde
- Praktisches Üben am Modell und gegenseitig
PVK legen für dipl. Pflegefachpersonen HF/FH
Gesundheitseinrichtungen sind meistens hierarchisch strukturierte Organisationen. Dadurch sind sie besonders anfällig für Machtstrukturen und -prozesse. Machtspiele sind aber auch anderenorts alltäglich - wir alle wollen gelegentlich oder häufig unseren Willen durchsetzen, sei dies gegenüber Vorgesetzen oder gegenüber Kollegen*innen. Machspiele zu erkennen, abzuwehren und die eigene Rolle kritisch zu hinterfragen, sind zentrale Bestandteile in diesem Kurs.
Inhalte
Ziele
Es wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
– sind in der Lage die theoretischen Grundlagen für diese Intervention zu erläutern
- erläutern die erforderlichen Hygienestandards und können die entsprechenden Hygienemassnahmen fachgerecht umsetzen
- erläutern mögliche Komplikationen rund um das Legen eines PVK`s
- sind fähig, selbständig und fachgerecht einen PVK zu legen
– setzen die notwendigen Vorbereitungsschritte selbstständig um
– können verschiedene Materialien und Hilfsmittel aufzählen und anwenden
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Die Teilnehmenden
– sind in der Lage die theoretischen Grundlagen für diese Intervention zu erläutern
- erläutern die erforderlichen Hygienestandards und können die entsprechenden Hygienemassnahmen fachgerecht umsetzen
- erläutern mögliche Komplikationen rund um das Legen eines PVK`s
- sind fähig, selbständig und fachgerecht einen PVK zu legen
– setzen die notwendigen Vorbereitungsschritte selbstständig um
– können verschiedene Materialien und Hilfsmittel aufzählen und anwenden
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Theoretische Inputs, Erfahrungsaustausch, praktisches Üben unter Anleitung
Dozenten
Jürgen Reimann, Brigitte Blum
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 290
Nichtmitglied: 390
Nichtmitglied: 390
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch