Inhalte 1. Tag:
– Übersicht über die Rechtsformen in der Selbstständigkeit
– Versicherungen und Vorsorge für Selbständigerwerbende
– Anforderungen der Ausgleichskassen
– Grundlagen für die Finanzplanung der zu gründenden Unternehmung
– Tipps und Tricks für die finanzielle und administrative Führung der Unternehmung im Alltag
Inhalte 2. Tag
- fachspezifische Voraussetzungen und Anforderungen
- Administrativvertrag zwischen dem SBK und den diversen Versicherungen zur freiberuflichen Tätigkeit
- Gesetzliche Grundlagen: Krankenversicherungsgesetz KVG und Krankenpflegeleistungsverordnung KLV
- Auswirkungen der Pflegefinanzierung auf die freiberufliche Tätigkeit
- Leistungen nach EMR (Erfahrungsmedizinisches Register)
- Dokumentations-, Leistungserfassungs- und Abrechnungsinstrumente
- Gründungszeit der Selbstständigkeit planen und reflektieren
Selbstständige Erwerbstätigkeit
Das Selbstverständnis, dass Pflege eine Dienstleistung ist, die ihren Preis wert ist, prägt das neue Berufsverständnis. Damit Sie den Weg in die selbstständige Erwerbstätigkeit professionell und erfolgreich beschreiten können, müssen Sie im Vorfeld Rahmenbedingungen des Vorhabens gründlich klären. Gefragt sind pflegerische Fachkompetenz, Unternehmergeist und Geschäftssinn.
Inhalte
Ziele
Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- sind fähig, die mögliche Wirtschaftlichkeit ihres Vorhabens im Voraus abzuklären
- berücksichtigen bei der Planung und Ausübung ihrer beruflichen Selbstständigkeit die verschiedenen fachspezifischen, rechtlichen, finanziellen und versicherungstechnischen Anforderungen (gesetzliche Grundlagen, Rechtsformen der Selbstständigkeit, Administrativvertrag SBK-Versicherungen, SBK-Wegleitung zur freiberuflichen Tätigkeit, Leistungserfassung- und Abrechnungssysteme)
- führen die Pflegedokumentation professionell und setzen das Qualitätsprogramm des SBK um
Die Teilnehmenden
- sind fähig, die mögliche Wirtschaftlichkeit ihres Vorhabens im Voraus abzuklären
- berücksichtigen bei der Planung und Ausübung ihrer beruflichen Selbstständigkeit die verschiedenen fachspezifischen, rechtlichen, finanziellen und versicherungstechnischen Anforderungen (gesetzliche Grundlagen, Rechtsformen der Selbstständigkeit, Administrativvertrag SBK-Versicherungen, SBK-Wegleitung zur freiberuflichen Tätigkeit, Leistungserfassung- und Abrechnungssysteme)
- führen die Pflegedokumentation professionell und setzen das Qualitätsprogramm des SBK um
Lehrmethode
Inputs, Gruppendiskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeiten mit Dokumenten, Beispiele aus der Praxis reflektieren
Dozenten
Hans Jürg Scheidegger, Elisabeth Engel-Müller
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 460
Nichtmitglied: 680
Nichtmitglied: 680
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch