•Transkulturelle Pflege verstehen und entwickeln
• Sensibilisierung der kulturspezifischen Rollenbilder, Religionen und Haltungen in Bezug zur pflegerischen Tätigkeit
• Kommunikation im multikulturellen Spannungsfeld
• Instrumente der Eigenreflexion erarbeiten, um Vorurteile, Unverständnisse und Missverständnisse zu verhindern
Transkulturelle Kompetenz - Pflege im multikulturellen Spannungsfeld
Im Gesundheitswesen wird für die Interaktion im Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund häufig der Begriff ‘Kultur’ gebraucht. Das Verhalten oder die Reaktionen dieser Menschen wirken teilweise fremd oder unverständlich. Es werden Erklärungen dafür gesucht.
Transkulturell kompetente Fachpersonen haben die Fähigkeit andere Perspektiven zu erfassen, zu deuten und entsprechend angepasste Handlungsweisen daraus abzuleiten.
Kenntnisse und Erkenntnisse der verschiedenen Rollenbilder werden in Kontext zur eigenen Wertvorstellung, Haltung und dem eigenen Verhalten gesetzt.
Dies hilft, eine vertrauensvolle Beziehung zu diesen Menschen aufzubauen, um sie einfühlsam und professionell zu pflegen.
Inhalte
Ziele
• Kenntnisse über die Geschlechterrollen in den unterschiedlichen Kulturen und Religionen
• Erkenntnisse und Reflexion der eigenen lebensweltlichen Prägungen, Werte, Normen und Haltung
• Entwicklung persönlicher Kompetenzen in der transkulturellen Verständigung
• Den Menschen in seiner besonderen Situation und Umgebung erfassen, verstehen und entsprechende Handlungsweisen daraus ableiten
• Erkenntnisse und Reflexion der eigenen lebensweltlichen Prägungen, Werte, Normen und Haltung
• Entwicklung persönlicher Kompetenzen in der transkulturellen Verständigung
• Den Menschen in seiner besonderen Situation und Umgebung erfassen, verstehen und entsprechende Handlungsweisen daraus ableiten
Dozenten
Christine Gaulke
Dipl. Pflegefachfrau HF, zertifizierte persolog Resilienz-Trainerin, zertifizierte Konfliktmanagerin und Wirtschaftsmediatorin
Dipl. Pflegefachfrau HF, zertifizierte persolog Resilienz-Trainerin, zertifizierte Konfliktmanagerin und Wirtschaftsmediatorin
Zertifikat
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Zertifikatskurs «Leadership SBK».
Er kann auch einzeln gebucht werden.
Er kann auch einzeln gebucht werden.
Leitung
Christine Gaulke
Dipl. Pflegefachfrau HF, zertifizierte persolog Resilienz-Trainerin, zertifizierte Konfliktmanagerin und Wirtschaftsmediatorin (SDM)
Dipl. Pflegefachfrau HF, zertifizierte persolog Resilienz-Trainerin, zertifizierte Konfliktmanagerin und Wirtschaftsmediatorin (SDM)
Abmeldung
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Anmerkungen
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Hebammenverband Sektion Ostschweiz
Überblick:
Dauer: 1 Tag
Daten: 23.11.2023
Zeiten: 09.10 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 210.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Ort: SBK Sektion SG TG AR AI, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen
Kontakt
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch