Modul 1
• Ausbildung FaGe
• Ausbildung HF
• Generationen im beruflichen Alltag
• Umgang mit den eigenen Erwartungen
• Reflexion und Transfer
• Umsetzung Skill-Grade-Mix
Modul 2 - Teil 1: (2.5 Tage)
• Schritte des Pflegeprozesses und mögliche Pflegediagnosen
• Das Modell des diagnostischen Prozesses nach Margaret Lunney
• Assessmentinstrumente: Basis- und Fokusassessment
• Formulierung von Pflegeplanungen anhand NANDA-Pflegediagnosen
Modul 2 - Teil 2 (0.5 Tag)
• e-Health und Pflege / Elektronisches Patientendossier, EPD (Kim Eberle)
• elektronische Pflegedokumentationssysteme (Kim Eberle)
Modul 3
• Injektionen (aufziehen, Oberarm)
• Injektionskissen i.m. aus Circle ausleihen, i.m. Kanülen besorgen
• Infusionen (Etiketten von Bichsel besorgen)
• Medizinisches Rechnen (Übungsdokument aus LTT HF Pflege USZ nutzen)
• Venöse und kapilläre Blutentnahme, BZ-Messung
• Medikamentenabgabe
• Medikamenten-Fehlermanagement (CIRS-Input)
• PICC, Midline und ZVK
• Umgang mit Perfusoren, Perfusordosierungen berechnen
• Tracheostoma (Notfallmanagement, Verbandswechsel Tipps und Tricks)
• Ernährungssonden
• Repetition/offene Fragen
Wiedereinstieg in die Pflege - Pflichtmodule
Der Lehrgang "Wiedereinstieg in die Pflege" besteht aus 3 Pflicht- und 10 Wahlmodulen.
Die Pflichtmodule sind:
• Modul 1: Grundlagen der Ausbildungsbegleitung von Lernenden und Studierenden, Skill-Grade-Mix (1 Tag)
• Modul 2: Pflegeprozess und Pflegedokumentation (3 Tage)
• Modul 3: Pflegetechnische Interventionen (4 Tage)
Inhalte
Ziele
Modul 1
Die Teilnehmenden
- kennen die Unterschiede in der Begleitung von Lernenden Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) und Studierenden Pflege Höhere Fachschule (HF) bezüglich ihrer Kompetenzen, Aufgaben und Rollen
- kennen Unterschiede der Generationen und nehmen diese im Alltag wahr
- üben die Durchführung des Feedbackgespräches
- können im Alltag Lernenden und Studierenden in versch.
Ausbildungsjahren begleiten
- Sind in der Lage in Tandem mit versch. Pflegeberufen (Pflegehilfen, AGS,
FaGe, FaBe) zusammenzuarbeiten und kennen deren Kompetenzen
(Umsetzung Skill-Grade-Mix)
Modul 2
Die Teilnehmenden
- kennen die Schritte des Pflegeprozesses und der Pflegediagnostik
- können damit eine einfache Pflegesituation unter Anwendung
verschiedener Assessmentstrinstrumente und unter Anwendung des
pflegediagnostischen Prozesses analysieren
- Sie sind in der Lage die Pflegediagnosen (NANDA), die Pflegeergebnisse und die pflegerischen Interventionen in einen logischen Zusammenhang zu setzen
- Sie kennen verschiedene elektronische Pflegedokumentationen, sowie rechtliche Aspekte
Modul 3
Die Teilnehmenden
- Aktivieren ihr Vorwissen zu den erwähnten Themen
- Erlangen Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Fertigkeiten
- Trainieren die aufgeführten pflegetechnischen Verrichtungen unter
Berücksichtigung hygienischer Richtlinien
- berechnen Dosierungen (Infusionen und Perfusor)
- evaluieren die Medikamentenverabreichung: Richten, Kontrollieren,
Verteilen, Sicherheitssysteme nach der 6-R Regel und setzen sich mit
dem Fehlermanagement auseinander
Die Teilnehmenden
- kennen die Unterschiede in der Begleitung von Lernenden Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) und Studierenden Pflege Höhere Fachschule (HF) bezüglich ihrer Kompetenzen, Aufgaben und Rollen
- kennen Unterschiede der Generationen und nehmen diese im Alltag wahr
- üben die Durchführung des Feedbackgespräches
- können im Alltag Lernenden und Studierenden in versch.
Ausbildungsjahren begleiten
- Sind in der Lage in Tandem mit versch. Pflegeberufen (Pflegehilfen, AGS,
FaGe, FaBe) zusammenzuarbeiten und kennen deren Kompetenzen
(Umsetzung Skill-Grade-Mix)
Modul 2
Die Teilnehmenden
- kennen die Schritte des Pflegeprozesses und der Pflegediagnostik
- können damit eine einfache Pflegesituation unter Anwendung
verschiedener Assessmentstrinstrumente und unter Anwendung des
pflegediagnostischen Prozesses analysieren
- Sie sind in der Lage die Pflegediagnosen (NANDA), die Pflegeergebnisse und die pflegerischen Interventionen in einen logischen Zusammenhang zu setzen
- Sie kennen verschiedene elektronische Pflegedokumentationen, sowie rechtliche Aspekte
Modul 3
Die Teilnehmenden
- Aktivieren ihr Vorwissen zu den erwähnten Themen
- Erlangen Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Fertigkeiten
- Trainieren die aufgeführten pflegetechnischen Verrichtungen unter
Berücksichtigung hygienischer Richtlinien
- berechnen Dosierungen (Infusionen und Perfusor)
- evaluieren die Medikamentenverabreichung: Richten, Kontrollieren,
Verteilen, Sicherheitssysteme nach der 6-R Regel und setzen sich mit
dem Fehlermanagement auseinander
Anforderungen
Für Modul 2, bitte wenn möglich ein eigenes Notebook mitbringen
Dozenten
Armanda Bonomo, MAS Gesundheitsförderung und Prävention, MA Nachhaltigkeit für Bildung und Soziales
Kim Eberle dipl. Pflegefachrau, Kursleiterin und KAE – Life Coach
Diverse Dozentinnen und Dozenten.
Für Modul 3 verantwortlich: Frau Michaela Key (USZ)
Kim Eberle dipl. Pflegefachrau, Kursleiterin und KAE – Life Coach
Diverse Dozentinnen und Dozenten.
Für Modul 3 verantwortlich: Frau Michaela Key (USZ)
Leitung
Keti Widmer, Leiterin Bildung SBK ZH/GL/SH
Überblick:
Dauer: Dauer: 8 Tage à 6 Stunden
Modul 1 und 2: 09.00-16.00, Modul 3: 08.00-17.00
Modul 1 und 2: 09.00-16.00, Modul 3: 08.00-17.00
Daten: Modul 1
05.09.2023
Modul 2
04.10.2023
12.10.2023
17.10.2023
Modul 3
16.10.2023
27.11.2023
08.12.2023
15.12.2023
05.09.2023
Modul 2
04.10.2023
12.10.2023
17.10.2023
Modul 3
16.10.2023
27.11.2023
08.12.2023
15.12.2023
Kosten: Für Ausserkantonale und Selbstzahler:
2240.- CHF (280.- CHF pro Tag)
Die Gesundheitsdirektion Zürich übernimmt die kompletten Kurskosten bei Erfüllung von bestimmten Voraussetzungen.
2240.- CHF (280.- CHF pro Tag)
Die Gesundheitsdirektion Zürich übernimmt die kompletten Kurskosten bei Erfüllung von bestimmten Voraussetzungen.
Ort: Modul 1 und 2: SBK ZH/GL/SH, Sonnenbergstrasse 72, 8603 Schwerzenbach; Modul 3: USZ - Universitätsspital Zürich (Ost U 61)
Kontakt: Keti Widmer, Leiterin Bildung
Kontakt
E-Mail: info@sbk-zh.ch
E-Mail: info@sbk-zh.ch