Interessengruppen
Der SBK Graubünden arbeitet mit Interessengruppen (IG) innerhalb des Kantons zusammen. Zurzeit sind dies:
IG Freiberuflich Pflegende
Suchen Sie eine Freiberufliche Pflegefachperson in Graubünden?
Auf den unten angefügten Listen finden Sie die freiberufliche Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner aus Ihrer Region. Freiberufliche, welche auf dieser Liste aufgeführt sind, haben dem SBK ihr Einverständnis zur Veröffentlichung mitgeteilt:
- Liste Freiberufliche Excel (Die Liste kann sortiert werden)
- Liste Freiberufliche PDF (sortiert nach Namen)
- myCuracasa (Finder)
Was will die IG?
- Informationsaustausch zu fachlichen und rechtlichen Themen, die mit der Freiberuflichkeit einhergehen
Gemeinsames Einstehen zur Wahrung von Rechten und Interessen - Entwickeln von Strategien und Synergien
- Gegenseitige Unterstützung
- Weiterentwicklung von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz
- Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen
- Erhalt einer hohen Pflegequalität im Interesse von Klientinnen und Klienten sowie einer umfassenden Gesundheitsversorgung in unserem Kanton
Treffen 2025
- 06. Februar 2025
- 15. Mai 2025
- 28. August 2025
- 06. November 2025
jeweils 16.30 - ca. 18.30 Uhr in der "Kostbar" (alter Sennhof) Sennhofstrasse 19a, 7000 Chur zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und neuen Informationen.
Herzliche Einladung an alle Freiberuflichen!
Mitglieder und Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
- Anmeldung an diese Mailadresse.
Möchten Sie als Freiberufliche Pflegefachperson im Kanton Graubünden arbeiten?
Sie erhalten alle Informationen in der Website des Dachverbandes SBK. Unter dem Register "Pflege & Arbeit" finden Sie unter "Freiberufliche Pflege" sämtliche Informationen - auch zum Anmeldeprozedere. Hier geht's zur Website des SBK.
Sie erhalten auch Informationen von den beiden Co-Leiterinnen Simona Brot oder/und Bettina Novara mit diesem Link: Mailadresse.
Wissenswertes für SBK-Mitglieder
Themen:
- Änderungen hinsichtlich Beendigung der Freiberuflichkeit
- Was passiert mit der SBK-Mitgliedschaft bei Beendigung?
Co-Leitung - Kontakt
- Simona Brot, Co-Leiterin | +41 79 294 34 28
- Bettina Novara, Co-Leiterin | +41 78 214 08 55
- IG-Mailadresse
- Gudrun Bendel, Vertreterin aus dem Vorstand SBK Sektion Graubünden | +41 079 127 53 56 | Mail
![](/assets/SBK-Graubuenden/IG-Freiberufliche.jpg)
Bettina Novara und Simona Brot (von links)
IG Onkologie
Wir sind ...
eine Interessengruppe des SBK GR und in unserem Berufsalltag als Pflegfachpersonen in der Betreuung, Beratung und Begleitung von onkologischen Patienten und ihren Angehörigen in unterschiedlichen Institutionen des Gesundheitswesens im Kanton Graubünden tätig.
Ziele und Zweck der IG Onkologie sind...
- die Entwicklung und Förderung der Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz in unserer Funktion durch den Austausch von Informationen, Impulsen und Erfahrungen
- das Bilden berufsspezifischer Meinungen sowie die Entwicklung gemeinsamer Strategien
- Diskussion, Austausch und Fortbildung über aktuelle Bildungsthemen zu fördern
- das Wissen und die Fähigkeiten unserer Mitglieder als Ressource zu nutzen und die Netzwerkarbeit zu fördern.
Wir treffen uns...
jeden zweiten Monat, jeweils am ersten Mittwoch von 17.30 - ca. 19.30 Uhr.
Die genauen Daten und der jeweilige Ort sind unter "Aktuelles Programm" aufgeführt. Für die Teilnahme an einer IG Onkologie Veranstaltung werden in Anlehnung an die Vorgaben der Onkologiepflege Schweiz Creditpunkte vergeben.
Treffen 2025
Anlässe im 2025 der IG Onkologie
Grundsätzlich am 1. Mittwoch jeden zweiten Monates.
Das nächste Treffen findet statt am Mittwoch, 8. Januar 2025 mit den folgenden Themen:
- "derma." Onkologie Sprechstunde im Spital Burgdorf mit Maria Hänni-Di Mauro, Leiterin Pflegeentwicklung, Pflegeexpertin, Spital Emmental
- Postervorstellung Derma-WB: Terminologie zur Beschreibung & Dokumentation dermatologischer Befunde in der Onkologie mit Claudia Berni-Burkhalter, dipl. Pflegefachfrau HF mit Zusatzweiterbildung in Onkologiepflege, Regionalspital Surselva AG, Ilanz
- Einladung
17.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr im Mediaraum Fontana Spital (6. Stock), Kantonsspital Graubünden oder via Microsoft Teams. Genauere Hinweise entnehmen Sie bitte der jeweiligen Einladung.
Save the date: Termine 2025
- Mittwoch, 8. Januar
- Mittwoch, 5. März
- Mittwoch, 7. Mai
- Mittwoch, 2. Juli
- Mittwoch, 3. September
- Mittwoch, 5. November
Diese Daten finden Sie ebenfalls auch in der Zeitschrift "Krankenpflege" unter der Rubrik "SBK-Interessengruppen treffen sich".
Weitere Kurse/Workshops Dritter
Zytostatika-Freisetzung - ONCOLogic | in 2.5 Stunden bei Ihnen vor Ort lernt ihr Team, wie man vorgeht. Weitere Infos: Flyer
frühere Themen
2024:
- FVNF | Dr. Mirjam Mezger, wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW, Institut für Pflege
- Fertilität vor und nach onkologischer Therapie | Dr. Ivanka Zaharieva, Oberärztin, Kinderwunschzentrum KSGR
- Verschiedene Brückendienste (GR, SG, GL) | Martina Hoffmann, Dipl. Pflegefachfrau, Palliativer Brückendienst GR Renate Praxmarer, MSc in Palliative Care und Co-Leiterin Palliativer Brückendienst SG
- Spagat oder Doppelrolle Pflege / Pflegende Angehörige | Michela Winter, Pflegefachfrau HFP
- Grundlagen Aromapflege in der Onkologie | Sabine Mischner, Aromapflegeexpertin & Expertin Intensivpflege, KSGR und Georgina Coluccello, Pflegefachverantwortliche, Onkologie/Hämatologie KSGR
- Onkologische, palliative Patient:innen mit psychiatrischen Grunderkrankungen | Martin Aebi, Pflegeexperte, Psychiatrische Dienste Graubünden
- «Pflegerische Seelsorge» - Das logotherapeutische, sinnorientierte Menschenbild von Viktor Frankl als Bereicherung für die Pflege | Ignazia Graf-Giger, Mitglied des Kollektivteams Heim- und Pflegeleitung, Casa sogn Giusep Cumpadials. PFF Onkologie und Palliative Care, dipl. Beraterin Logotherapie & Existenzanalyse NDS HF
- Bispezifische Antikörper | Paula Greter und Raffael Devigus, Roche Pharma Schweiz
- Hypnotische Kommunikation in der Onkologie | Manfred Koch (LA Sz-Klinik KSGR)
- Sport und Bewegung mit Krebs | Ursina Mayer, Pflegefachfrau HFP Onkologie, Spital Schiers
- Mangelernährung erkennen und (be-)handeln | Silvia Huber, BSc Ernährung und Diatetik, Praevcare GmbH
2023:
- Hoffnung und Kommunikation - "Die Hoffnung stirbt zuletzt", Wissensnachweis Interprofessionelle Weiterbildung Psychoonkologie
- Fachstelle für Krisen- und Trauerbegleitung (FKT), Vorstellung Institution und Angebot sowie Praxisinputs
- Verbesserung der Schlafqualität durch Aromapflege
- Komplementärmedizinische Möglichkeiten zum Symptonmanagement
- Postervorstellung Lehrgang Dermatologie OPS
- Umgang mit Hautreaktionen aus psychoonkologischer Sicht
- Chirurgische Behandlung beim Mammakarzinom
- Epithesenberatung bei Brustkrebspatientinnen
- Update Multiples Myelom
- «Gut informiert in die Hochdosistherapie» Vorstellung Abschlussarbeit HFP Onkologiepflege
2022:
- CAR-T-Zelltherapie Wissenswertes zur Therapie und pflegerische Aspekte
- Auswirkungen von mHealth basierten Interventionen auf das Symptomselbstpflegemanagement von Frauen mit Brustkrebs
- Mind Body Medicine
- Energiemanagement-Schulung bei Fatigue
- Interprofessionelle Spiritual Care
- Sterbewünsche bei Patienten mit einer lebenslimitierenden Erkrankung
- Vorstellung der IG Onkologie-Buchhaltung
- Austausch mit dem SBK Graubünden
- Misteltherapie am KSGR
- Onkologische Rehabilitation
- ZNS Tumore und der Umgang mit Wesensveränderungen
- Angehörige und Pflegefachperson in einer Person
- Orale Tumortherapie - Vorstellung NDS Arbeit
2021:
- Der Übergang von der Kuration in die Palliation: Unterstützung durch Pflegefachpersonen
- "Mukositis" | Informationen HFP/NDS Onkologie
- Aspekte guten Sterbens | Pflegegende Angehörige als Partner im Spitalalltag | Vorstellung IG-Buchhaltung 2020
- Die Mikroschulung oraler Tumortherapien durch Pflegefachpersonen im ambulanten Bereich. Ein argumentatives Essay | Analyse des Tumorgenoms. Der Schlüssel um geeignete und unnötige Therapien zu erkennen?
- Medizinisches Cannabis. Das grüne Gold... oder nur Schall und Rauch? | Die Anwendung von CBD sowie update zur interventionellen Schmerztherapie am KSGR
2020:
- Sozialversicherungen | Austritt von akut onkologischen Patienten - und nun?
- Workshop | Patientenedukation kreativ gestalten | Visualisierung als Beratungstool
- Inkontinenz | Beckenbodentraining & Inkontinenzberatung
- Mucositis - Update | ABGESAGT
- Hormontherapien bei Frauen und Männern | Secualität und Krebs
- Exkursion | Besichtigung Bestattungsinstitut Caprez, Chur mit anschliessend gemeinsamen Nachtessen
- Onkologie - Quo vadis? | Analyse des Tumorgenoms | ABGESAGT
2019:
- Patientenedukation: Visualisierung als Beratungstool; Workshop
- Advanced Care Planning | Patientenverfügung & Vorsorgeauftrag
- Besichtigung Hospiz Graubünden, Maienfeld | TECUM Begleitung Schwerkranker und Sterbender
- Breast Care Nurse am Brustzentrum KSGR | Knitted Knockers – Die etwas andere Brustepithese
- Krebserkrankung in der Adoleszenz | Yoga zur Unterstützung im Heilungsprozess
- Ernährung in der Onkologie
Mitgliedschaft & Kosten
Die Mitglieder der IG Onkologie sind:
- Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, welche regelmässig onkologische/palliative Patientinnen und Patienten betreuen und begleiten.
- Fachpersonen aus Netzwerkorganisationen (z.B. Krebsliga, Sozialdienst, Spitex etc.), welche Betroffene begleiten und beraten.
Kosten:
- Der Jahresbeitrag für SBK-Mitglieder beträgt Fr. 30.00 / Jahr (Stimm- und Wahlrecht, Protokolle und aktuelle Informationen per Mail).
- Der Jahresbeitrag für Nicht-SBK-Mitglieder (Stammgäste) beträgt Fr. 60.00/Jahr (kein Stimm- und Wahlrecht, Protokolle und aktuelle Informationen per Mail).
- Einzelne Veranstaltungen können gerne durch Gäste besucht werden. Unkostenbeitrag Fr. 20.00/Abend.
- Studierende in der Grundausbildung können als Mitglied, Stammgast oder Gast kostenlos an der IG teilnehmen.
- Spitäler des Kantons Graubünden können sich der Videokonferenz (drei Übertragungen pro Jahr) anschliessen. Der Beitrag beträgt Fr. 300.00/Jahr, dabei ist die Anzahl der Zuhörerschaft variabel.
- Bisher werden in den Spitälern Ilanz, Davos, Samedan und Scuol jeweils drei IG-Treffen (in den Wintermonaten) per Videokonferenz übertragen. Der Beitrag des jeweiligen Spitals beträgt Fr. 300.00/Jahr (unabhängig von der Teilnehmerzahl)
Anmelden bei:
der Geschäftsstelle des SBK Graubünden, La Nicca Strasse 17, 7408 Cazis
per Mail: E-Mail
per Telefon: siehe unter Kontaktinformation
Austritt:
Ein Austritt aus der IG Onkologie oder eine Änderung der Mitgliedschaft erfolgt auf Ende des laufenden Kalenderjahres. Die Kündigung, bzw. der Antrag zur Änderung der Mitgliedschaft muss in schriftlicher Form (E-Mail oder Brief) an die IG-Leitung eingereicht werden. Eine Rückerstattung der Mitgliederbeiträge wird nicht gewährt.
Co-Leitung - Kontakt
Kontaktinformationen
- Claudia Berni, RSS AG Ilanz | 079 575 43 06
- Lea Furrer, Spitex Sarganserland | 079 723 57 39
- Sabrina Zortea, Onkologie/Hämatologie Kantonsspital Graubünden Chur | 079 238 60 37
- für alle Anliegen und Informationen: E-Mail
- Vertreterin aus dem Vorstand SBK Graubünden: Daniela Hamberger | 081 256 63 53 | E-Mail
![](/assets/SBK-Graubuenden/IG-Onkologie.jpg)
Lea Furrer, Sabrina Zortea, Claudia Berni (von rechts)
IG Ausbildungsbegleitende
Wir sind...
eine Interessengruppe des SBK und als Ausbildungsbegleitung und Ausbildungsverantwortliche in verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens im Kanton Graubünden tätig.
Ziel der IG ist...
die Weiterentwicklung und Förderung der fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen unserer Ausbildungsfunktion. Dies wird vor allem durch den Austausch von Informationen, Anregungen und Erfahrungen erreicht. Darüber hinaus dienen die Treffen der IG als Plattform zur Diskussion aktueller Bildungsthemen.
Wir treffen uns...
Zwei bis drei Mal pro Jahr jeweils an der OdA G+S Chur, Gäuggelistrasse 7 in 7000 Chur.
Treffen 2025
- Daten folgen
Mitglieder und Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die IG-Mitglieder erhalten jeweils eine Einladung zu den Treffen.
Mitgliedschaft & Kosten
Mitglied der IG kann werden...
wer eine Funktion als Ausbildungsbegleiter/in bzw. Ausbildungsverantwortliche/r in einem Betrieb des Gesundheitswesens hat. Dabei können sowohl SBK-Mitglieder als auch Nichtmitglieder in die IG aufgenommen werden. Alle IG-Mitglieder haben das Stimm- und Wahlrecht.
Mitgliederbeitrag...
Der Aufwand deckt die administrativen Kosten und beträgt jährlich:
- SBK-Mitglied: CHF 20
- Nicht-SBK-Mitglied: CHF 30
IG Wunde Graubünden
Wer sind wir?
Ziele der IG sind...
- Fachlicher Austausch, Stärkung des Pflege- und Wundplatzes Graubünden
- Nutzung von gegenseitigen Ressourcen/Fachwissen/Erfahrungen
- Weiterbildungen bzw. Angebote organisieren, zur Verfügungstellen und kommunizieren
- Kantonale Bedürfnisse und Schnittstellen nach Möglichkeit klären und optimieren
- Potentiale Wahrnehmen und Angehen
- Kooperation mit dem SBK Graubünden:
a) Ziel: enger Austausch mit dem SBK GR durch eine:n Beauftragte:n/Delegierte:n
b) SBK GR-Vertretung: Melanie Krähenbühl, Zürcher Rehazentrum, Davos
Ansprechplattform für...
- Pflegefachpersonen
- Wundexpert:innen
- Wund- & Stomaberatung
- Pflegeexpert:innen
- Medizinische Institutionen (z.B. Kantonsspital GR, Spital Ilanz, Spital Engadina etc.)
- Ambulante Pflege (Spitex etc.)
- Hausärzte
- Medizinische Fachbereiche (z.B. Physio, ERB etc.)
- Kantonale Politik und Gesundheitsnetzwerk
Zuständigkeiten & Kommunikationsmittel sind...
- Die Teilnehmer:innenliste führt die Wundberatung KSGR
- Das Protokoll notiert die/der SBK-GR-Beauftragte
- Zustellen des Protokolls durch die Wundberatung KSGR
- Einladungen zustellen:
a) Mail an die Teilnehmer:innen durch Wundberatung KSGR
b) Vorinformation und Erinnerung durch die Wundberatung KSGR
Treffen 2025
- drei Mal pro Jahr (Januar, Juni, November)
- jeweils donnerstags: 13.30 - 16.00 Uhr
- Lokalität: Kantonsspital Graubünden, Hörsaal
- Daten für 2025: sind pendent
- Einladung: ist jeweils auf diesem Link abrufbar (wenn vorhanden)
Ablauf der Treffen
- Begrüssung durch die Wundberatung KSGR
- Fachaustausch, aktuelle Anliegen in der Zusammenarbeit, politische News z.B. von SBK GR: 15 Minuten
- Fachreferat oder Fallvorstellung: 90 - 105 Minuten
- Gemeinsamer Erfahrungsaustausch: 15 Minuten
Mitgliedschaft & Kosten
Teilnehmer:innen können sein...
- Pflegefachpersonen HF, FH, DN1 & DN 2
- Wundbeauftrage:r, Wundverantwortliche:r
- Wundexpert:innen
- Wund- und Stomaberatungen
- Fachpersonen aus Netzwerkorganisationen
Finanzierung...
- Nach jeder Teilnahme CHF 5 oder einmalig ein Jahresbeitrag von CHF 15 in die Kasse legen (Glas vor Ort)
- Räumlichkeiten: gratis durch KSGR
- Unterstützung mittels Sponsorengelder durch Firmen
Leitung - Kontakt
SBK GR-Beauftragte Melanie Krähenbühl, Zürcher Rehazentrum, Davos.
IG Pflege Davos
Wer sind wir?
Ziele der IG sind...
- Hauptziel: Förderung des lokalen Netzwerkes und damit Stärkung der lokalen Pflege
- Ansprechplattform für regionale Politiker:innen, medizinische Fachpersonen (z. B. Ärzteverein Davos) und das Gesundheitsnetz Davos
- Fachlicher Austausch: Nutzung von gegenseitigen Ressourcen, Fachwissen und Erfahrungen
- Stärkung des Pflege- und Gesundheitsplatzes Davos
- Gegenseitige Weiterbildungsangebote kommunizieren, anbieten und nutzen
- Regionale Ideen, Plattformen und Potentiale kennenlernen und optimieren
- Vorerst ist der Schwerpunkt inhaltlicher Natur, allenfalls sind später Events möglich
Zuständigkeiten & Kommunikationsmittel sind...
- Protokoll: geht mittels Mail an alle Teilnehmer:innen
- Einladungen: geht an alle bisherigen Teilnehmer:innen
- Einladungen: ist auf Facebook und dieser Homepage hochgeladen
Treffen 2025
Wir treffen uns...
- Zwei Mal jährlich (Februar und September)
- jeweils donnerstags, 17.00 - 19.30 Uhr
- Lokalität: in einer lokalen Institution
- Daten 2025 sind pendent
- Einladung: ist jeweils hier abrufbar
Aktuelle Wünsche und Bedürfnisse...
- Einsätze der Pflegenden
- Umgang mit Pflegeressourcen
- Positionierung der Pflege
- Fachlicher Pflegeaustausch
- Förderung der externen Hospitation
Mögliche Schwerpunkte der IG-Treffen...
- Weiterbildung: Planung der verschiedenen Institutionen?
- Austausch innerhalb des Gesundheitsplatzes Davos
- Möglichkeit einer einheitlichen "Davoser" Weisung zum Beispiel für Hygiene oder Umgang mit MRSA
- Informationen aus dem SBK Graubünden und SBK Schweiz
Mitgliedschaft & Kosten
Ansprechplattform für...
- Pflechefachpersonen HF, FH, DN 1, DN 2
- Bachelor, Master of Science etc.
- FaGe
- Pflegehilfen SRK
Finanzierung...
- Räumlichkeiten: übernehmen die lokalen Institutionen
- persönliche Konsumation: übernimmt jede:r Teilnehmer:in selber
Leitung - Kontakt
SBK GR-Beauftragte Melanie Krähenbühl, Zürcher Rehanzentrum, Davos.
IG Langzeitpflege
Wer sind wir?
Die IG Langzeitpflege setzt sich mit aktuellen Themen des Fachgebietes auseinander und engagiert sich für den Austausch und die Vernetzung. Gemeinsam machen wir uns für die Anliegen der Langzeitpflege stark:
- Gemeinsame Herausforderungen wahrnehmen, benennen und reflektieren
- Synergien nutzen - das grosse Wissen aller IG Teilnehmer/-innen bündeln
- Austausch zu Themen der Langzeitpflege
- Fachspezifische Inputs / Weiterbildungen
- Als Interessengruppe gemeinsame Themen vertreten
- politisch aktiv sein
- Öffentlichkeitsarbeit
Treffen 2025
Die Daten 2025 sind noch pendent.
In der Regel gibt es zwei Treffen pro Jahr. An diesen Treffen wird es jeweils auch ein Traktandum "allgemeiner Austausch" geben.
Mitgliedschaft & Kosten
Wer kann Mitglied werden?
- SBK-Mitglieder die Interesse haben am Austausch und der Weiterentwicklung der Langzeitpflege
- Nichtmitglieder sind in der IG ebenfalls herzlich willkommen - haben aber kein Stimm- und Wahlrecht
Jahresbeitrag
- SBK-Mitglieder | CHF 30 / pro Jahr
- Nicht-SBK-Mitglieder | CHF 40 / pro Jahr
IG Freizeit
Wer sind wir?
Die IG organisiert diverse Anlässe aller Art und freut sich auf alle, die gerne mitmachen möchten. Jung gebliebene Pflegende und (ehemalige) SBK-Mitglieder sind herzlich eingeladen an den von der IG Freizeit organisierten Anlässen teilzunehmen. Dabei sind auch Nicht-IG-Mitglieder herzlich willkommen!
Anlässe/Treffen 2025
Die Planung 2025 ist pendent.
Detaillierte Informationen zu den Anlässen sind bei Marlise Alig oder Ursula Bächler erhältlich.
Wer kommt mit? Kosten
Alle Pflegende (inkl. Begleitpersonen), ehemalige Pflegende, SBK-Mitglieder oder Nicht-SBK-Mitglieder sind herzlich eingeladen an den Anlässen teilzunehmen!
Jede/r der/die Lust und Zeit hat, dabei zu sein ist herzlich Willkommen!
Die effektiven Kosten werden jeweils vorgängig mitgeteilt. Fahrkosten sind Sache der Teilnehmenden.