Hier finden Sie das gesamte Programm.
Keynote Themen
Am Ball bleiben – in der Pflege und im Sport
Mittwoch, 7. Mai 9.30 Uhr
Dr. Anna-Barbara Schlüer – Pflegen braucht Mut und manchmal ein bisschen Fussball
Pflege erfordert Mut und Kreativität, denn sie ist körperlich, emotional und ethisch herausfordernd. Anna-Barbara Schlüer zeigt eindrucksvoll, wie sie immer wieder mutig sein musste, um ihren eigenen, oft unkonventionellen Weg in der Pflege zu gehen. Warum dabei manchmal auch Fußball hilfreich sein kann, wird am 7. Mai 2025 beleuchtet.
Marion Daube - Pflege und Fussball – Zwei Berufe, ein Teamgeist
Ein Job in der Pflege und ein Job im Frauenfußball haben überraschend viele Gemeinsamkeiten. Frauenfussball steht für Vielfalt, Chancengleichheit und sportliche Exzellenz, erfordert aber gleichzeitig Pioniergeist und den Mut, bestehende Strukturen weiterzuentwickeln. Dazu beitragen wird auch die Fussball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz. Es ist der sportliche Höhepunkt im Juli 2025.
Sophie Ley und Yvonne Ribi – Die Umsetzung der Pflegeinitiative am Wendepunkt
Der Frühling 2025 markiert einen entscheidenden Moment für die Umsetzung der Pflegeinitiative: Der Bundesrat wird die Botschaft zur Ausarbeitung des neuen Bundesgesetzes über die Arbeitsbedingungen in der Pflege (BGAP) ans Parlament überweisen. Doch was beinhaltet das neue Bundesgesetz und wo bleiben wichtige Forderungen unberücksichtigt? Antworten liefern zwei der prägendsten Stimmen der Pflegeinitiative.
Innovation und Design
Mittwoch, 7. Mai, 16.20 Uhr
Dr. med. Julia Müllner - Parkinson kompetent unterstützen mit der Swiss Parkinson App
Die Parkinsonerkrankung betrifft nicht nur die Bewegung, sondern auch das vegetative Nervensystem, Sprechen, Schlucken, Gleichgewicht, Schlaf, Psyche sowie kognitive Funktionen. Die Swiss Parkinson App soll Patienten, Angehörige und Behandelnde im Management dieser vielseitigen Erkrankung unterstützen und begleiten.
Robin Rieser - Wege und Werkzeuge zur Nachhaltigkeit mit demToolkit Planetary Health FMH
Wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte bilden die Säulen eines umfassenden Nachhaltigkeitsverständnisses. Wo können Sie einen Einstieg in nachhaltige Medizin finden? Eine Möglichkeit ist der Planetary Health Toolkit der FMH - Warum wurde er entwickelt, wie wird damit gearbeitet und weshalb die Integration von Nachhaltigkeit auch im Gesundheitswesen von Bedeutung ist, erfahren Sie im Beitrag von Robin Rieser.
Marte Rime Bø - Standardisierte Pflegepläne für die Pflegepraxis in Norwegen
Die Präsentation führt Sie durch die Entwicklung und Umsetzung einer standardisierten Terminologie und standardisierter Pflege durch Pflegepläne in Norwegen. Die Zusammenarbeit mit und die Beteiligung von Pflegefachpersonen sowie nationalen Instituten sind zentrale Erfolgsfaktoren.
Pflegetrends - in Europa und der Schweiz
Donnerstag, 8. Mai 2025, 09.30 Uhr
Dr. Christoph Debout - Schlüssel zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen im Gesundheitswesen
Auch Frankreich steht vor der Herausforderung, ein funktionierendes Gesundheitssystem aufrechtzuerhalten – trotz Fachkräftemangels, wachsender öffentlicher Defizite und politischer Instabilität. Geplant sind eine Reform der Berufsausübung von Pflegefachpersonen in der Allgemeinmedizin, eine Anpassung der pflegerischen Grundausbildung sowie eine Überarbeitung des 2018 eingeführten Modells für Pflegefachpersonen in fortgeschrittener Praxis.
Elisabeth Potzmann - Professionalisierung in der Pflege, eine österreichische Perspektive
Entwicklungen in der Fachpflege werden auch von den jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungen mitgeprägt. Im aktuell wertkonservativen Umfeld haben Frauenberufe auf dem Weg zu mehr Autonomie große Hürden zu überwinden. Wir werfen einen Blick darauf, wie wir ein neues Selbstverständnis entwickeln können. Dazu gehört auch das Etablieren neuer Berufsbilder, wie jenes der Community Health Nurse und anderer APN-Rollen.
Michael Döring-Wermelinger - Unit Pflege, Transformation durch Exnovation
Die LUKS Gruppe hat im November 2024 das Pilotprojekt "Unit Pflege" gestartet. Eine diplomierte Pflegefachperson betreut vier bis sechs Patienten, wodurch eine kontinuierliche Betreuung durch dieselbe, hochqualifizierte Fachperson gewährleistet wird. Der Fokus liegt auf ganzheitlicher Pflege und der Reduktion von Schnittstellen. Erste Ergebnisse zeigen eine erhöhte Zufriedenheit bei Patienten und Pflegenden sowie positive Auswirkungen auf Komplikationsraten.
Pflege und Menschenrechte
Donnerstag, 8. Mai 2025, 15.30 Uhr
Dr. Angela Schnelli - Gewalt gegen Pflegefachpersonen, der Umgang mit einem komplexen Phänomen
Die meisten professionell Pflegenden haben in ihrem Berufsalltag schon verbale oder physische Aggression erlebt. Die Einflussfaktoren auf die Entstehung von aggressiven Verhaltensweisen im Pflegesetting und deren Prävention sind komplex. In dieser Keynote werden unterschiedliche Dimensionen des Phänomens «Gewalt gegen Pflegefachpersonen» und mögliche Strategien im Umgang damit beleuchtet.
Dr. Ursula Klopfstein – Menschenrechte als Kompass in der klinischen Entscheidfindung
Die Berücksichtigung der Menschenrechte ist in der pflegerisch-klinischen Entscheidungsfindung essenziell, um Würde, Autonomie und Gleichheit von Patient:innen zu wahren. Dieser Vortrag beleuchtet die Relevanz menschenrechtsbasierter Ansätze in der professionellen Pflege, die im gesamten Prozess der strukturierten, klinischen Entscheidfindung integriert werden können und sollten.
Dr. jur. Annatina Schultz - Menschenhandel in der Schweiz
Das Delikt Menschenhandel gilt als schwer zu verfolgen, die Dunkelziffer ist hoch. Betroffen sind in aller Regel sehr verletzliche Menschen, die in einer äusserst prekären Lage sind. Sie melden sich selten von sich aus bei Behörden oder Opferhilfestellen. Der Beitrag soll sensibilisieren und dadurch zu einer besseren Identifizierung von Opfern von Menschenhandel beitragen. Denn: Wenn Opfer von Menschenhandel nicht entdeckt werden, werden ihnen ihre spezifischen Rechte nicht gewährt.
Wichtige Termine | |
---|---|
September 2024 | Start Ticketverkauf Earlybird |
1. September 2024 | Start Call for Abstract |
15. November 2024 | Ende Call for Abstract |
16. Dezember 2024 | Information Aufnahme Kongressprogramm |
22. April 2025 | Ende Ticketverkauf Earlybird |
23. April 2025 | Ticketverkauf reguläre Preise |
21. April 2025 | Abgabefrist Präsentationen Keynotes |
7./8. Mai 2025 | Kongress / Tageskasse |