Transfer Coach

Zertifikatskurs mit dem Prinzip "cleverer Transfer" der Suva Pflegende und Betreuende sind häufig schweren körperlichen Belastungen ausgesetzt. Ganz besonders beim Transfer – dem Bewegen von Menschen, die dabei Unterstützung benötigen. Ergonomisch ungünstige Bedingungen, zum Beispiel die räumliche Situation, erschweren diese Arbeit oft zusätzlich und gefährden die Gesundheit der Mitarbeitenden. In der Schweiz leiden laut Studien über 70 Prozent aller Mitarbeitenden in Pflegeberufen unter Rückenschmerzen. Das Gesundheitswesen kämpft mit überdurchschnittlich vielen Ausfalltagen bei den Mitarbeitenden und einer hohen Personalfluktuation. Daraus entstehen hohe Kosten. Vorzeitige Berufsausstiege verursachen Know-how-Verlust und zusätzlichen Personalmangel. Der systematische Einsatz von geeigneten Hilfsmitteln reduziert die körperliche Belastung der Mitarbeitenden entscheidend und beugt deshalb den genannten Problemen vor. Im Vordergrund stehen nicht teure technische Lösungen. Viele kleine, in der Beschaffung günstige Hilfsmittel erleichtern die Arbeit enorm. Sie sind aber oft nur wenig bekannt. Kombiniert mit optimierten Arbeitsweisen schützt der Einsatz von Hilfsmitteln jedoch nicht nur Pflegende und Betreuende optimal. Zusätzlich entsteht so die Möglichkeit, die Bewegungskompetenz und Ressourcen der betroffenen Menschen mit Unterstützungsbedarf zu erhalten und zu fördern. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die Arbeitsorganisation, insbesondere die Pflegeplanung: So sollten geeignete Hilfsmittel in genügender Zahl vorhanden und am richtigen Ort zur Verfügung stehen – sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege. Der Prozess als Ganzes muss in sich «stimmen» und reibungslos funktionieren, so dass es nicht zu gefährlichen Improvisationen kommt. Transfer-Coaches für das Prinzip «Cleverer Transfer» sind Mitarbeitende der Pflege oder Betreuung, die sich zu diesem Thema weitergebildet haben. Mit dem erworbenen Wissen unterstützen sie die Führungskräfte bei der Umsetzung des Prinzips im Betrieb. Von cleverem Transfer wird gesprochen, wenn alle genannten Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden.

Contenuti

Modul 1 (1 Tag)
Einstieg in die Weiterbildung
Grundlagewissen, Relevanz der Thematik
Physiologische Bewegungsmuster (Anatomie/Physiologie)
Präventionsorientierte Arbeitsweise

Modul 2 (2 Tage)
Verschiedene Hilfsmittel kennen und korrekt anwenden können
Praktisches Üben

Modul 3 (2 Tage)
Rolle Coach im Team
Als Coach anleiten und schulen (Methodik/Didaktik)
Schulungsunterlagen der SUVA kennen und einsetzen
Umgang mit Widerständen
Vorbereitung und Schulung einer Schulungssequenz

Obiettivi

Fach- und Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden sind fähig
Auswirkungen von schweren körperlichen Belastungen und schlechter Arbeitsgestaltung zu verstehen
Ungünstige Arbeitssituationen oder ungünstiges Arbeitsverhalten zu erkennen
Ressourcen- und Präventionsorientierte Arbeitsweise unter Einbezug geeigneter Hilfsmittel anzuwenden
Assessmentmethoden zu planen, durchzuführen und auszuwerten
Verschiedene Hilfsmittel, deren Beschaffung und sowohl fachgerechte, wie fachspezifische Anwendung zu erklären
Themenbezogenen Schulung/ Instruktionen durchzuführen

Selbst- und Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
Ihr Arbeitsumfeld zu sensibilisieren und motivieren
In der Rolle als Coach zu argumentieren und zu überzeugen
Eine nachhaltige Anwendung und bedarfsgerechte Schulungen im Betrieb/Team zu gewährleisten

Metodo d'insegnamento

Wissensvermittlung
Theorie-Praxistransfer
Praktisches Anwenden und Üben

Docenti

Monika Fuchs (Modul 1 und 2)
Dipl. Physiotherapeutin FH
Peer Tutorin Kinaesthetics

Monica Caflisch (Modul 3)
Erwachsenenbildnerin SVEB I
Therapeutin und Coach für Körpersprache und Kommunikation, Stimmbildung, Sprachgestaltung, Atem und Bewegung,
Dipl. Pflegefachfrau HF

Certificato

Insofern 4.5 Tage von 5 vollständig besucht worden sind, wird das Zertifikat «Transfer Coach» des SBK Bern ausgestellt.

Amministrazione

Monika Fuchs (Modul 1 und 2)
Dipl. Physiotherapeutin FH
Peer Tutorin Kinaesthetics

Monica Caflisch (Modul 3)
Erwachsenenbildnerin SVEB I
Therapeutin und Coach für Körpersprache und Kommunikation, Stimmbildung, Sprachgestaltung, Atem und Bewegung,
Dipl. Pflegefachfrau HF

Termine di registrazione

21.08.2024

Annullamento dell'iscrizione

Bis 29 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.- Umtriebsgebühren verrechnet.
Ab 28 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn: 50% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen: 100% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)

Avvisi

Diese Weiterbildung ist in Zusammenarbeit mit dem SBK St. Gallen/Thurgau/Appenzell entstanden und wird empfohlen und unterstützt durch die Suva.
Bitte melden Sie sich auf die Webseite des SBK Bern an.

Panoramica:

Durata: 5 Tage
Data: 11. März 2024 / 8. April 2024 /15. April 2024 / 16. Mai 2024 / 30. Mai 2024
Tempo: 09.00-17.00
Costi: Mitglieder CHF 1'150
Nicht Mitglieder CHF 1'750
Città: Bern
Contatto: Sandra Nicolosi, Sachbearbeiterin Weiterbildung
031 380 54 71

Michèle Giroud, Leiterin Weiterbildung SBK-Bern
031 380 54 70
E-mail contatto
E-Mail:
weiterbildung@sbk-be.ch
LOGIN Adesione