Verwahrloste Menschen betreuen und pflegen - eine Herausforderung im Spitexalltag

Eine Herausforderung im Spitexalltag Klient:innen in der ambulanten Pflege stehen häufig vor einer grossen Herausforderung – die Pflegenden haben ein anderes Ordnungs- und Hygieneempfinden als sie selbst. Häufig führt dies zu Konflikten, bei welchen die Klientinnen und Klienten den Pflegenden bald mal die Haustüre nicht mehr öffnen. Insbesondere Menschen aus dem psychiatrischen Umfeld fühlen sich sehr schnell in ihrer Eigenständigkeit und ihrer Persönlichkeit bedroht, wenn sie mit Ordnungs- und Hygienemassstäben konfrontiert werden, die nicht ihre eigenen sind. In Einzelfällen kann es sogar zur Dekompensation und einem Klinikaufenthalt führen. Die Betreuung und Pflege bei Menschen zu leisten, die unter Selbstvernachlässigung leiden, ist insgesamt eine grosse Herausforderung für alle Berufsgruppen in der ambulanten Pflege. Folgende Fragen sind relevant: Wie können Fach- und Hygienerichtlinien unter schwierigen Bedingungen einhalten werden? In welchen Situationen sind Ausnahmen zulässig, um zugleich die persönliche Integrität der Klienten*innen zu schützen? Und letztlich auch die Frage: was ist «Verwahrlosung», und wo beginnt sie? Die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema und der Erwerb von aktuellem Fachwissen geben in diesem Kurs neue Ideen, um Handlungsspielräume zu erweitern.

Contenuti

Theoretische Erklärungen zur Entstehung von Verwahrlosung
Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
Teaminterne und -externe interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikation mit betroffenen und beteiligten Menschen

Obiettivi

Die Teilnehmenden:
Kennen Faktoren, die Verwahrlosung begünstigen.
Setzen sich mit eigenen Erfahrungen, Haltungen und Grenzen auseinander.
Leiten aus der Theorie und dem Erfahrungswissen Massnahmen bei der Hilfe und Pflege Verwahrloster Menschen ab.

Metodo d'insegnamento

Theoretische Inputs
Erfahrungsaustausch
Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten

Docenti

Udo Finklenburg
Dipl. Pflegefachmann Psychiatrie HF
CAS Suizidprävention, Psych. Gesundheit, APP
MAS Mental Health
Freiberuflich in der ambulanten psychiatrischen Pflege tätig

Amministrazione

Udo Finklenburg
Dipl. Pflegefachmann Psychiatrie HF
CAS Suizidprävention, Psych. Gesundheit, APP
MAS Mental Health
Freiberuflich in der ambulanten psychiatrischen Pflege tätig

Preparazione

Mitbringen: internetfähiges Gerät, vorinstalliertes «Kahoot!» (APP Store / Play Store) Kursunterlagen werden online via Padlet vom Dozenten abgegeben.

Termine di registrazione

27.01.2025

Annullamento dell'iscrizione

Bis 29 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.- Umtriebsgebühren verrechnet.
Ab 28 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn: 50% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen: 100% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)

Avvisi

Bitte melden Sie sich auf die Webseite des SBK Bern an.

Panoramica:

Durata: 1 Tag
Data: 04.02.2025
Tempo: 09.00-17.00
Costi: Mitglieder CHF 230
Nicht Mitglieder CHF 350
Città: Bern
Contatto: Sandra Nicolosi, Sachbearbeiterin Weiterbildung
031 380 54 71

Michèle Giroud, Leiterin Weiterbildung SBK-Bern
031 380 54 70
E-mail contatto
E-Mail:
weiterbildung@sbk-be.ch
LOGIN Adesione