Gewalt und sexuelle Belästigung
Gewalt und sexuelle Belästigung haben einen verheerenden Einfluss auf die Attraktivität des Pflegeberufs. Das zeigte u.a. eine gemeinsame Studie des SECO und des Eidg. Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann.
Dem SBK ist es ein wichtiges Anliegen, die Öffentlichkeit über diese Themen zu informieren, Übergriffe zu verhindern und Betroffene zu unterstützen. Der SBK entwickelte die Broschüre «Verstehen Sie keinen Spass, Schwester?». Es ist ein Leitfaden zum Schutz vor sexueller Belästigung für Pflegefachpersonen und andere Erwerbstätige im Gesundheitswesen.
Info- und Beratungsportal BELÄSTIGT
Der SBK ist gemeinsam mit der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich, frauenberatung sexuelle gewalt Zürich und der Gewerkschaft Unia Träger des Info- und Beratungsportals belaestigt.ch
Broschüren zum Thema Gewalt
- Gefahren und Berufsrisiken für das Pflegepersonal (SVBK, 2007)
- Leitfaden für den Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz (ICN 2001)
Diese Broschüren können Sie im Shop bestellen
Rechtsschutz
Der Rechtsschutz des SBK unterstützt betroffene Pflegefachpersonen bei rechtlichen Schritten gegen die Urheber von Gewalt und sexueller Belästigung und gegen Arbeitgeber, die ihre Fürsorgepflicht verletzt haben.
Instrumente für Betriebe zur Verwendung des Leitfadens
- Instrument 1: Ihr Begleitbrief zum Leitfaden
- Instrument 2: Text für Ihr Intranet, Ihren Newsletter oder Ihre interne Mitarbeiterzeitung
- Instrument 3: Anregungen zum Einsatz und zur gezielten Arbeit mit dem Leitfaden
- Instrument 4: Anregungen und Hinweise zur allgemeinen Prävention gegen sexuelle Belästigung
- Instrument 5: Expert:innen, Workshops, Literatur