Die Welt feiert die Pflegefachpersonen und Hebammen

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat das Jahr 2020 zum internationalen Jahr der Pflegefachpersonen und Hebammen ausgerufen. Sie ruft die Regierungen weltweit dazu auf, Hebammen und Pflegefachpersonen zu fördern und ihr Potenzial besser zu nutzen. Auch in der Schweiz besteht Handlungsbedarf.

Pflegefachpersonen und Hebammen sind ein fundamentaler Teil der Gesundheitsversorgung. Sie machen weltweit die Hälfte der Gesundheitsfachpersonen aus. In vielen Ländern sind sie oft die einzig überhaupt erreichbaren Fachpersonen und sie übernehmen damit in der medizinischen Grundversorgung eine tragende Funktion. Schätzungen gehen davon aus, dass bis 2030 weltweit ein Mangel an 9 Millionen Pflegefachpersonen und Hebammen herrschen wird. Die WHO erkennt diese Problematik und hat darum das Jahr 2020 zum International Year of the Nurse and the Midwife (YONM) deklariert.

Mehr Gesundheit, mehr Gleichstellung und wirtschaftlicher Fortschritt
Die WHO fordert die Regierungen weltweit explizit dazu auf, in die Ausbildung und in bessere Arbeitsbedingungen für Pflegefachpersonen und Hebammen zu investieren. Ein Mangel an Pflegefachpersonen und Hebammen würde dazu führen, dass die nachhaltigen Entwicklungsziele SDG (Sustainable Development Goals) aus der UN-Agenda 2030 nicht zu erreichen sind. Das betrifft nicht nur direkt gesundheitsbezogene Ziele, sondern auch zahlreiche andere Ziele, wie etwa das Ziel «Bekämpfung von Armut», «nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung», «Zugang zu sanitären Anlagen» und «Gleichstellung von Frauen und Mädchen».

Pflegefachpersonen und Hebammen erhöhen Qualität und senken Kosten
Pflegefachpersonen und Hebammen tragens wesentlich dazu bei, unnötige und kostspielige Interventionen zu reduzieren und die Versorgungsqualität und Patientensicherheit zu erhöhen, betont WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Gebreyesus in einem Interview mit der Zeitschrift Krankenpflege. Dazu ist es aber notwendig, dass ausreichend Hebammen und Pflegefachpersonen ausgebildet werden und ihr Potenzial auch genutzt wird, nicht nur in der direkten Patientenversorgung, sondern auch in der interprofessionellen Zusammenarbeit und auf der Führungsebene von Gesundheitsinstitutionen und in der Gesundheitspolitik.

Handlungsbedarf auch in der Schweiz
Auch in der Schweiz wird ein zunehmender Fachkräftemangel prognostiziert. Genauso wie in vielen Ländern der Welt ist die Politik gefordert, Massnahmen zu ergreifen, damit eine professionelle Versorgung aller Patientinnen und Patienten auch in Zukunft gewährleistet ist. Die Alterung der Gesellschaft wird den Bedarf an Pflegeleistungen drastisch erhöhen. Aber auch am Lebensanfang besteht Handlungsbedarf. Knappe Stellenschlüssel im Spital verunmöglichen eine 1:1 Betreuung unter der Geburt. Eine interventionsarme, hebammengeleitete Geburt, welche sich viele Frauen/Paare wünschen, wird noch zu wenig angeboten. Beim Personal zu sparen wird langfristig zum Bumerang werden. Es braucht ein Umdenken und eine Investition in Pflegefachpersonen und Hebammen. Dazu gehört auch der Ausbau von Angeboten zur Gesundheitsförderung und Prävention.

Neue interprofessionelle Modelle zur Steigerung der Berufsverweildauer nötig
Eine grosse Herausforderung sowohl bei den Hebammen wie bei den Pflegefachpersonen stellt die tiefe Berufsverweildauer dar. Ein Hauptfokus muss daher auf die Arbeitsbedingungen gerichtet werden, denn diese sind in der Schweiz zu wenig attraktiv, so dass viele ausgebildete Fachkräfte den Beruf verlassen. Das ist auch eine der zentralen Forderungen der Pflegeinitiative. Es braucht dringend neue interprofessionelle Versorgungsmodelle, in welchen alle Beteiligten in eigener fachlicher Verantwortung tätig sein können. Diese Kompetenzerweiterung bringt eine Attraktivitätssteigerung des Tätigkeitsfeldes, wirkt somit der zu kurzen Berufsverweildauer entgegen und hilft gleichzeitig Kosten einzusparen. Solche innovative Versorgungsmodelle werden in einigen EU-Ländern bereits «gelebt» und stützen sich auf Erkenntnisse von international bewährten Modellen aus der Pflege- und Hebammenwissenschaft.

Es braucht Hebammen und Pflegefachpersonen in Führungspositionen in Politik und Verwaltung
Um die Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung der Zukunft anzugehen, ist es notwendig, dass sich Pflegefachpersonen und Hebammen an Entscheidungsprozessen beteiligen können. Aus Anlass des International Year of the Nurse and the Midwife ruft die WHO die Staaten auch dazu auf, das Wissen und das Potenzial der beiden Berufe zu nutzen. "Ich ermutige alle Staaten, die noch keine Chief Nursing and Midwifery Officers haben, eine solche zu ernennen – auch die Schweiz. Diese spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von gesundheitspolitischen Strategien", sagte Tedros Adhanom Gebreyesus im Interview mit der Zeitschrift "Krankenpflege" des SBK erklärt.

Es sind politisch mutige Schritte zur Umsetzung neuer Modelle gefordert, denn die Themen des International Year of the Nurse and the Midwife gehen auch die Schweiz etwas an.

Für Ihre Fragen steht zur Verfügung:
SHV: Andrea Weber-Käser, Geschäftsführerin SHV, Tel +41 31 332 63 40
Barbara Stocker-Kalberer, Präsidentin SHV, Tel. +41 79 754 86 60

SBK: Roswitha Koch, Leiterin Abteilung Pflegeentwicklung, Verantwortliche Internationales, Vorstandsmitglied International Council of Nurses ICN, Tel. +41 76 342 04 06

Weiterführende Informationen/Links:

LOGIN Mitglied werden