• Rechte und Pflichten bei Schwangerschaft
• Rechte und Pflichten der Arbeitnehmenden und Arbeitgeber (z.B. Persönlichkeitsrechte,
Ferien, Lohnfortzahlungen, Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitszeugnis, Pikettdienst)
• Wahrung des Schutzes der Persönlichkeit (bei Impfungen, Weisungen des Arbeitgebers, etc.)
• Erfahrungsaustausch über Fragestellungen
• Erläuterung anhand konkreter Beispiele aus der Praxis
LS 8+9 - Arbeit und Recht im Gesundheitswesen - was muss ich wissen?
Vertrauen ist gut, wissen ist besser!
Wie ist der Pikettdienst gesetzlich geregelt?
Was sagt das Gesetz über Arbeits- und Ruhezeiten?
Welche Rechten und Pflichten gibt es während der Schwangerschaft/Stillzeit in der Pflege?
Wie muss der Arbeitgeber die Persönlichkeit der Arbeitnehmer schützen? (Persönlichkeitsrecht, Gesundheitsschutz)
Welche wichtigen Punkte sind im Kündigungsrecht zu beachten?
Muss ich mich impfen lassen?...
Das Gesundheitswesen steht unter Druck und im Spannungsfeld zwischen menschlicher Pflege und Kostendruck.
Sich im komplexen Gebiet juristisch zurechtzufinden, ist nicht einfach. Jedoch erleichtern
Grundkenntnisse des Arbeitsrechts den Alltag von Führungspersonen und Mitarbeitenden erheblich und geben eine gute Orientierungshilfe.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
• kennen die Grundlagen des privaten Arbeitsrechts
• kennen ihre Rechte und Pflichten als Arbeitgeber*in / Arbeitnehmer*in und erkennen ihren
Handlungsspielraum
• üben anhand praktischer Fälle (missbräuchliche Kündigung, Ferienkürzung, Interpretation von
Zeugnissen, Weisungsrecht Arbeitgeber, Rechte und Pflichten bei Schwangerschaft, etc.)
• wissen, wo (und wann) sie sich bei Rechtsfragen Unterstützung holen und wie sie als Führungsperson Lösungen anstossen
• kennen die Grundlagen des privaten Arbeitsrechts
• kennen ihre Rechte und Pflichten als Arbeitgeber*in / Arbeitnehmer*in und erkennen ihren
Handlungsspielraum
• üben anhand praktischer Fälle (missbräuchliche Kündigung, Ferienkürzung, Interpretation von
Zeugnissen, Weisungsrecht Arbeitgeber, Rechte und Pflichten bei Schwangerschaft, etc.)
• wissen, wo (und wann) sie sich bei Rechtsfragen Unterstützung holen und wie sie als Führungsperson Lösungen anstossen
Dozenten
Andreas Petrik
Rechtsanwalt, Dozent
Nicole Rüegg
Dipl. Pflegefachfrau, Co-Geschäftsleiterin SBK Sektion SG TG AR AI
Rechtsanwalt, Dozent
Nicole Rüegg
Dipl. Pflegefachfrau, Co-Geschäftsleiterin SBK Sektion SG TG AR AI
Zertifikat
Dieser Kurs ist ein Modul des Zertifikatskurs «Leadership SBK».
Er kann auch einzeln gebucht werden.
Er kann auch einzeln gebucht werden.
Leitung
Andreas Petrik
Rechtsanwalt, Dozent
Nicole Rüegg
Dipl. Pflegefachfrau, Co-Geschäftsleiterin SBK Sektion SG TG AR AI
Rechtsanwalt, Dozent
Nicole Rüegg
Dipl. Pflegefachfrau, Co-Geschäftsleiterin SBK Sektion SG TG AR AI
Abmeldung
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Überblick:
Dauer: 2 x 1/2 Tag à 4 Lektionen
Daten: Dieser Kurs findet online per Zoom statt!
21.08. und 28.08.2025
21.08. und 28.08.2025
Zeiten: 13.10 – 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 260.00
Nichtmitglieder: Fr. 330.00
Nichtmitglieder: Fr. 330.00
Ort: Dieser Kurs findet online per Zoom statt!
Kontakt
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch