Medizinaltechnik - Pflegen in der Schweiz auf Niveau FaGe

Pflegen in der Schweiz auf Niveau FaGe ist ein anerkannter modularer Lehrgang gemäss den Richtlinien des Schweizerischen Roten Kreuzes. Er bildet den theoretischen Teil für ausländische Ausbildungsabschlüsse von reglementierten, nichtuniversitären Gesundheitsberufen auf dem Weg zur SRK-Anerkennung auf Stufe Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Die Teilnehmer/innen haben bereits eine solide Grundausbildung. Das bedeutet, grundlegende psychische, soziale und spirituelle Pflegeinterventionen in der Begleitung von Klientinnen/Klienten sind bereits bekannt und die Umsetzungskompetenz ist vorhanden. Ebenfalls sind die Kenntnisse bezüglich Anatomie und Physiologie und die damit zusammenhängenden Beobachtungen als Kompetenz bereits vorhanden. Das SRK verfügt je nach Ergebnis der Dosieranalyse den Besuch von ergänzenden Fortbildungsmassnahmen, die den Erwerb von fehlenden Handlungskompetenzen sicherstellen müssen.

Inhalte

Die Teilnehmenden:
• Beherrschen die Messtechniken zur Erhebung der Vitalparameter
• Erkennen und vermeiden Messfehler
• Berechnen die Flüssigkeitsbilanz, dokumentieren diese und handeln gemäss der Verordnung
• Führen prä- und postoperative Massnahmen durch
• Informieren die zuständige diplomierte Pflegefachfrau
• Kommunizieren klar, verständlich und situationsgerecht
• Erkennen Abweichungen der Vitalwerte und informieren die zuständige Fachperson
• Führen Haut- und Händedesinfektion durch
• Beherrschen Ablauf und Techniken der venösen und der kapillaren Blutentnahme und wenden diese an
• Erkennen und vermeiden mögliche Fehlerquellen
• Informieren die Klientinnen und Klienten klar und verständlich über ihr/sein Vorgehen
• Halten die Vorgaben und Empfehlungen zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz ein
• Nehmen Untersuchungsresultate entgegen und leiten diese unverzüglich weiter
• Erkennen eigene Grenzen und holen bei Bedarf Hilfe
• Richten und verabreichen Medikamente der Applikationsform entsprechend
• Beobachten und überwachen bei Bedarf die Medikamenteneinnahme
• Informieren sich über Wirkungen und Nebenwirkungen der von ihnen verabreichten Medikamente
• Beobachten Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente
• Beobachten Klientinnen und Klienten verantwortungsbewusst auf Veränderungen im Zusammenhang mit der Medikamentenabgabe
• Lagern Medikamente fachgerecht
• Sind sorgfältig beim Verabreichen von Medikamenten
• Halten die Standards ein, reflektieren ihr Handeln
• Respektieren die Anliegen und Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten
• Beherrschen die verschiedenen Injektionstechniken und wenden diese an
• Rechnen die gebräuchlichen Dosierungen um
• Halten die Vorgaben und Empfehlungen zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz ein
• Kennen Therapieschwerpunkte und Verordnungen bei Klientinnen und Klienten mit Diabetes mellitus; beobachten und erkennen Hypo- und Hyperglykämien und handeln adäquat
• Richten und verabreichen Infusionen
• Beobachten Klientinnen und Klienten verantwortungsbewusst auf Veränderungen im Zusammenhang mit der Infusionstherapie
• Berechnen Infusionszeiten und stellen die Infusionspumpen entsprechend ein
• Erkennen eine Phlebitis, dokumentieren diese und leiten die Beobachtung an die zuständige Pflegefachperson weiter
• Dokumentieren ihr Handeln und die verabreichten Flüssigkeitsmengen
• Verabreichen Sondennahrung unter Einhaltung der Hygienevorschriften
• Pflegen die Ernährungs- und die PEG-Sonde
• Beobachten den Wundverlauf, dokumentieren diesen und setzen dabei die Fachsprache ein
• Beherrschen die Prinzipien des Verbandwechsels bei primär und sekundär heilenden Wunden und wenden diese an
• Führen die Wundbehandlung nach Verordnung durch
• Erkennen Anzeichen und Gefahr eines Dekubitus und führen prophylaktische Massnahmen durch

Ziele

Die Teilnehmenden kennen:
• Hygienerichtlinien
• Standards der Vitalzeichenkontrolle Handlungsleitende Kenntnisse
• Normwerte und Abweichungen der Vitalzeichen
• Anatomie und Physiologie des Herzkreislaufsystems
• Krankheitsbilder Hypertonie, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und koronare Herzkrankheit und die entsprechenden Pflegemassnahmen
• Massnahmen in der prä- und postoperativen Pflege und Betreuung
• Flüssigkeitshaushalt
• Patientenrechte und Gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
• Standards Blutentnahmen
• Hygienerichtlinien
• Gefahren und Komplikationen der venösen und der kapillaren Blutentnahme
• Krankheitsbilder venöser und arterieller Gefässerkrankungen (Varikosis, Thrombosen und periphere arterielle Verschlusskrankheit PAVK)
• Normwerte des Bluts, deren Abweichungen und Ursachen
• Anatomie und Physiologie des Bluts und der Blutgerinnung Fähigkeiten
• Aufnahme, Wirkung und Ausscheidung von Medikamenten im Organismus
• Applikationsformen, Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamentengruppen
• Gefahren und Komplikationen von subkutanen und intramuskulären Injektionen
• Anatomie und Physiologie des Pankreas und Glukosestoffwechsel
• Krankheitsbild und entsprechende Pflegemassnahmen bei Diabetes mellitus Typ I und Typ II
• Applikationsformen, Wirkungen und Nebenwirkungen von Insulin und oralen Antidiabetika
• Verschiedene Infusionslösungen
• Gefahren und Komplikationen der Infusionstherapie
• Gefahren und Komplikationen verschiedener Typen von Ernährungssonden und der Sondenernährung
• Aufbauschema bei Sondenernährung
• Haltbarkeits- und Lagerungshinweise der Sondennahrung Verabreicht Sondennahrung unter Einhaltung der Hygienevorschriften A Pflegt die Ernährungs- und die PEG-Sonde A Informiert Klientinnen und Klienten verständlich und klar über ihr/sein Vorgehen
• Wundarten, Wundheilung und Wundverlauf
• Entstehung und Pflege- sowie Behandlungsmassnahmen bei chronischen Wunden, z. B. Dekubitus
• Eigenschaften der Mikroorganismen und Krankheitsübertragung im Zusammenhang mit der Wundheilung
• Verbandsmaterial


Dozenten

Diverse Dozentinnen
Verantwortung: Keti Widmer

Überblick:

Dauer: Dauer: 7 Tage à 6 Stunden plus 0.5 Tag Kompetenznachweis

Daten: 13.01.2025
14.01.2025
16.01.2025
21.01.2025
23.01.2025
27.01.2025
30.01.2025
Zeiten: 09.00-16.00
Kosten: 6.5 Tage à CHF 380.- = 2470.- CHF
Ort: USZ
Kontakt
E-Mail:
info@sbk-zh.ch
LOGIN Mitglied werden