Kurstag 1
Grundlagen der Palliative Care
o Definition und Konzept von Palliative Care
o Eigene Haltung und Rolle
o Assessment/ Einschätzung nach SENS
o Kommunikationsformen
o Einblick in die Literatur
Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden werden in den Unterricht eingebunden
Kurstag 2
o Erkennen und behandeln der häufigsten Palliativsymptome
o Anwendung der subcutanen Applikation
o Auseinandersetzung mit der Ernährung am Lebensende
Kurstag 3
Entscheidungsfindung am Ende des Lebens Teil 1
▪ Ethik: Begriffe und Instrumente
▪ Entscheidungsfindung
▪ Suizidbeihilfe und rechtliche Aspekte
Kurstag 4
o Chronische und akute Schmerzen
o Pflegerische und medikamentöse Ansätze der Schmerztherapie
o Assessmentinstrumente zur Erfassung von Schmerzen
o Total Pain
Entscheidungsfindung am Ende des Lebens Teil 2
▪ Spiritualität, Spiritual
▪ Trauer und Endlichkeit
▪ Der Tod in der Philosophie
Kurstag 5
Interprofessionalität und Netzwerke
o Überblick über die an Palliative Care beteiligten Professionen
o Netzwerke und Versorgungsstruktur
o Einbezug der freiwilligen Arbeit
o Angehörige im Konzept der familienzentrierten Pflege
o Angehörigen- und Patientenedukation
Palliative Care Basiskurs Niveau A2
Kenntnisse in Palliative Care gehören zur Grundlage jeder Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Zur flächendeckenden Umsetzung der nationalen Strategie des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) für eine «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende» ist die Weiterbildung der Fachpersonen ein wichtiges Element.
Dieser Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen oder Fachpersonen Gesundheit EFZ, die in ihrem Alltag mit Palliativsituationen in der Grundversorgung konfrontiert sind.
Kursteilnehmende setzen sich mit den Prinzipien der Palliativ Care auseinander, lernen den Umgang mit den häufigsten Symptomen am Lebensende, reflektieren ihre eigene Haltung und erarbeiten den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag. Sie werden befähigt, Patientinnen und Patienten in palliativen Situationen zu erkennen, zu pflegen und zu begleiten. Sie lernen Netzwerke und Unterstützungsmöglichkeiten kennen.
Inhalte
Ziele
Kurstag 1
o Teilnehmende setzen sich mit der Definition von Palliative Care, ihrer eigenen Haltung und ihrer Rolle auseinander
o Sie lernen das SENS-Modell als mögliches Assessmentinstrument kennen.
o Sie setzen sich mit verschiedenen Kommunikationsformen auseinander
o Sie können an Gesprächen über Tod und Sterben teilnehmen
o Erhalten einen Einblick in Palliative Care Literatur für ihren Alltag.
Kurstag 2
o Teilnehmende lernen Symptome wie Dyspnoe, Angst, Delir, Nausea und Emesis, Dehydratation, Obstipation, Fatigue und terminales Rasseln zu erkennen.
o Sie vertiefen ihr Wissen über pflegerische Massnahmen
o Sie lernen den Umgang mit dem palliativen Reservemedikationsplan.
o Sie kennen den Grundsatz von Notfallplänen und können diese anwenden.
o Sie lernen den Umgang mit Butterfly und Medikamentenpumpe zur subcutanen Applikation.
Kurstag 3
o reflektieren ethische Fragestellungen sowie die eigene Haltung dazu
Kurstag 4
o Teilnehmende befassen sich mit dem multidimensionalen Symptom Schmerz.
o Sie erhalten einen Einblick in die Pathophysiologie des akuten Schmerzes.
o Sie lernen den Schmerz zu beschreiben und zu differenzieren
o Sie lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungsansätze kennen.
o Sie wenden Assessmentinstrumente gezielt an.
o Sie können den Begriff Total Pain erklären und werden sich ihrer professionellen Haltung bewusst.
Kurstag 5
o Kursteilnehmende kennen die Ressourcen der mitbeteiligten Professionen
o Sie befassen sich mit ihrem regionalen Netzwerk und ihrer Versorgungsstruktur
o Sie erkennen den Stellenwert der Angehörigen und deren Edukationsbedürfnis
o Sie lernen anhand von Fallbesprechungen die konkrete Umsetzung in der Praxis kennen.
Die Lernziele sind den unterschiedlichen Kompetenzen der Zielgruppen angepasst.
o Teilnehmende setzen sich mit der Definition von Palliative Care, ihrer eigenen Haltung und ihrer Rolle auseinander
o Sie lernen das SENS-Modell als mögliches Assessmentinstrument kennen.
o Sie setzen sich mit verschiedenen Kommunikationsformen auseinander
o Sie können an Gesprächen über Tod und Sterben teilnehmen
o Erhalten einen Einblick in Palliative Care Literatur für ihren Alltag.
Kurstag 2
o Teilnehmende lernen Symptome wie Dyspnoe, Angst, Delir, Nausea und Emesis, Dehydratation, Obstipation, Fatigue und terminales Rasseln zu erkennen.
o Sie vertiefen ihr Wissen über pflegerische Massnahmen
o Sie lernen den Umgang mit dem palliativen Reservemedikationsplan.
o Sie kennen den Grundsatz von Notfallplänen und können diese anwenden.
o Sie lernen den Umgang mit Butterfly und Medikamentenpumpe zur subcutanen Applikation.
Kurstag 3
o reflektieren ethische Fragestellungen sowie die eigene Haltung dazu
Kurstag 4
o Teilnehmende befassen sich mit dem multidimensionalen Symptom Schmerz.
o Sie erhalten einen Einblick in die Pathophysiologie des akuten Schmerzes.
o Sie lernen den Schmerz zu beschreiben und zu differenzieren
o Sie lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungsansätze kennen.
o Sie wenden Assessmentinstrumente gezielt an.
o Sie können den Begriff Total Pain erklären und werden sich ihrer professionellen Haltung bewusst.
Kurstag 5
o Kursteilnehmende kennen die Ressourcen der mitbeteiligten Professionen
o Sie befassen sich mit ihrem regionalen Netzwerk und ihrer Versorgungsstruktur
o Sie erkennen den Stellenwert der Angehörigen und deren Edukationsbedürfnis
o Sie lernen anhand von Fallbesprechungen die konkrete Umsetzung in der Praxis kennen.
Die Lernziele sind den unterschiedlichen Kompetenzen der Zielgruppen angepasst.
Dozenten
Brigitte Jäger-Kobler
Dipl. Pflegefachfrau NDS HF Intensivpflege, CAS interprofessionelle spezialisierte Palliative Care, Mentorin, Dozentin
Arnd Zettler
Dipl. Pflegefachmann Intensivpflege, MA in Philosophie
Dipl. Pflegefachfrau NDS HF Intensivpflege, CAS interprofessionelle spezialisierte Palliative Care, Mentorin, Dozentin
Arnd Zettler
Dipl. Pflegefachmann Intensivpflege, MA in Philosophie
Leitung
Brigitte Jäger-Kobler
Dipl. Pflegefachfrau NDS HF Intensivpflege, CAS interprofessionelle spezialisierte Palliative Care, Mentorin, Dozentin
Arnd Zettler
Dipl. Pflegefachmann Intensivpflege, MA in Philosophie
Dipl. Pflegefachfrau NDS HF Intensivpflege, CAS interprofessionelle spezialisierte Palliative Care, Mentorin, Dozentin
Arnd Zettler
Dipl. Pflegefachmann Intensivpflege, MA in Philosophie
Abmeldung
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Überblick:
Dauer: 5 Tage
Daten: 20.08 / 21.08. / 03.09. / 04.09. / 17.09.2025
Zeiten: 08.30 - 16.30 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 1300.00
Nichtmitglieder: Fr. 1650.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial im Wert von 50.00 CHF werden bei Buchung des Komplettkurses kostenfrei zur Verfügung gestellt
Nichtmitglieder: Fr. 1650.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial im Wert von 50.00 CHF werden bei Buchung des Komplettkurses kostenfrei zur Verfügung gestellt
Ort: ZbW, Langgrabenstrasse 24, 7320 Sargans